MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Rolle von Stablecoins im Finanzmarkt könnte sich in den kommenden Jahren erheblich verändern. Eine aktuelle Analyse deutet darauf hin, dass Stablecoins wie USDT und USDC bis 2025 eine bedeutende Nachfrage nach US-Schulden erzeugen könnten.

Stablecoins, digitale Währungen, die an stabile Vermögenswerte wie den US-Dollar gekoppelt sind, gewinnen weltweit an Bedeutung. Eine aktuelle Analyse prognostiziert, dass der Marktwert von Stablecoins bis 2025 die Marke von 400 Milliarden US-Dollar überschreiten könnte. Diese Entwicklung könnte eine erhebliche Nachfrage nach US-Schulden nach sich ziehen, da Stablecoins oft durch US-Staatsanleihen besichert sind.
Die zunehmende Akzeptanz von Stablecoins wird durch Fortschritte in der US-Kryptowährungsgesetzgebung und die steigende Nutzung dieser digitalen Währungen weltweit begünstigt. Diese Faktoren könnten dazu führen, dass Stablecoins zu einem der zehn größten globalen Halter von US-Schulden werden. Die direkte Nachfrage nach US-Schulden durch Stablecoins könnte die indirekten Erträge, die durch strategische Bitcoin-Reserven erzielt werden, übertreffen.
US-Schulden gelten als eine der sichersten Anlagen weltweit und gewinnen im Kryptomarkt zunehmend an Bedeutung. Derzeit machen Stablecoins fast 50 % der On-Chain-Aktivitäten aus, wobei die meisten beliebten Stablecoins US-Schulden als primäre Sicherheiten verwenden. Die Emissionsmethoden der beiden prominentesten Stablecoins, USDC und USDT, erfordern eine 1:1-Besicherung mit hochwertigen Vermögenswerten, wobei US-Schulden eine führende Rolle spielen.
Bis heute hat USDC über 40 Milliarden US-Dollar in US-Dollar-Schulden besichert, während USDT über 100 Milliarden US-Dollar in US-Dollar-Schulden besichert hat. Diese Entwicklung könnte erhebliche Auswirkungen auf den Finanzmarkt haben, da Stablecoins als unsichtbare Säule des US-Schuldenmarktes fungieren könnten, vorausgesetzt, das Wachstum der Kryptowährungsbranche hält an.
Die Bedeutung von Stablecoins im Finanzsystem könnte weiter zunehmen, da sie eine Brücke zwischen traditionellen Finanzsystemen und der digitalen Wirtschaft schlagen. Diese Entwicklung könnte nicht nur die Nachfrage nach US-Schulden steigern, sondern auch die Art und Weise verändern, wie Finanzmärkte weltweit funktionieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Gruppenleiter*in Embedded AI – Hardwareentwicklung
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

Principal Engineer AI Services (w/m/d)

DHBW Studium - Data Science und Künstliche Intelligenz

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Stablecoins könnten die Nachfrage nach US-Schulden erheblich steigern" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Stablecoins könnten die Nachfrage nach US-Schulden erheblich steigern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Stablecoins könnten die Nachfrage nach US-Schulden erheblich steigern« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!