MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz, kurz StaRUG, hat seit seiner Einführung im Jahr 2021 für viel Diskussion gesorgt. Während einige es als Rettungsanker für kriselnde Unternehmen sehen, betrachten andere es als ein Instrument, das Kleinaktionäre benachteiligt. Die Debatte um die Wirksamkeit und Fairness des StaRUG ist aktueller denn je, da immer mehr Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten auf dieses Gesetz zurückgreifen.

Das StaRUG, das 2021 in Kraft trat, bietet Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten eine Möglichkeit zur Restrukturierung, ohne den Stigma eines Insolvenzverfahrens zu tragen. Es ermöglicht eine Neuverhandlung mit Gläubigern, bevor die Situation unrettbar wird. Diese Option wird zunehmend von Unternehmen wie Varta, Leoni und Mynaric genutzt, die in den letzten Monaten mit finanziellen Problemen Schlagzeilen machten.
Die öffentliche Wahrnehmung des StaRUG ist jedoch gespalten. Während Fachleute das Gesetz als wichtige Sanierungsoption loben, sehen Kritiker darin ein Werkzeug, das Kleinaktionäre enteignet und Großinvestoren bevorzugt. Besonders nach dem Fall von Varta, bei dem Aktionäre erhebliche Verluste hinnehmen mussten, wird das StaRUG kritisch betrachtet.
Ein weit verbreiteter Mythos ist, dass das StaRUG kaum genutzt wird. Doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache. Seit seiner Einführung hat sich die Anzahl der StaRUG-Fälle kontinuierlich erhöht, von 22 Fällen im Jahr 2021 auf 84 im Jahr 2024. Besonders das Amtsgericht Frankfurt am Main ist führend in der Anwendung dieses Gesetzes.
Ein weiterer Kritikpunkt ist die angebliche Enteignung von Kleinaktionären zugunsten von Großinvestoren. In vielen StaRUG-Verfahren kommt es zu einem Kapitalschnitt, bei dem alte Aktien wertlos werden und neue Investoren einsteigen. Dies führt oft dazu, dass Kleinaktionäre ihren Einsatz verlieren, während Großinvestoren profitieren. Diese Entwicklung ist jedoch weniger dem Gesetz als der wirtschaftlichen Realität geschuldet, denn Investitionen in kriselnde Unternehmen sind immer mit hohen Risiken verbunden.
Ursprünglich wurde das StaRUG als Werkzeug für Großkonzerne angesehen, doch inzwischen zeigt sich, dass auch mittelständische Unternehmen und Startups diese Restrukturierungsoption nutzen. Die rechtliche Komplexität und die hohen Kosten schienen zunächst abschreckend, doch mit zunehmender Erfahrung werden die Verfahren effizienter und kostengünstiger.
Die Zukunft des StaRUG wird maßgeblich davon abhängen, wie es gelingt, die Interessen von Aktionären und Investoren in Einklang zu bringen. Während das Gesetz zweifellos eine wichtige Rolle im Krisenmanagement von Unternehmen spielt, bleibt die Herausforderung, einen fairen Ausgleich zwischen den verschiedenen Stakeholdern zu finden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent Projektmanagement KI (w/m/d)

Head of AI (m/w/d)

Praktikant*in KI und AI Programmierung

Systemarchitekt KI / AI Architect (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "StaRUG: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen in der Krise" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "StaRUG: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen in der Krise" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »StaRUG: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen in der Krise« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!