Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt nicht irgendwann, sondern längst im laufenden Betrieb. Während einzelne Branchen noch darüber verhandeln, ob das Thema überhaupt relevant ist, laufen anderswo bereits Prozesse, bei denen KI nicht nur unterstützt, sondern entscheidet, filtert oder sogar mitgestaltet.
KI als Unterstützung in vielen Bereichen
Es existieren Berufsfelder, in denen die KI das Zepter übernimmt und dabei so tut, als sei nichts passiert. Sie hilft, optimiert, beschleunigt, greift jedoch nicht in die Grundstruktur ein. Ein gutes Beispiel liefert die Glücksspielbranche. Dort helfen intelligente Algorithmen inzwischen dabei, riskantes Spielverhalten frühzeitig zu erkennen. Personen mit potenziell problematischem Spielverhalten lassen sich durch die Analyse ihrer Interaktionen identifizieren. Zusätzlich wurden durch den Glücksspielstaatsvertrag weiter Sicherheitsmaßnahmen geschaffen. Aber es gibt auch Anbieter, bei denen man zum Beispiel ohne LUGAS spielen kann und diese wurden von Hochgepokert ausprobiert, wodurch sich seriöse Plattformen erkennen lassen. Gleichzeitig sorgt KI für bessere Betrugserkennung, etwa bei Transaktionsmustern oder auffälligen Login-Versuchen. In diesem Fall arbeitet die Maschine mit dem Menschen, nicht gegen ihn.
Ganz anders zeigt sich das Bild in der Softwareentwicklung. Hier hat sich KI längst von der bloßen Assistenz zur treibenden Kraft gewandelt. Sie hilft nicht mehr nur beim Aufräumen des Codes, sondern übernimmt große Teile selbst. Tools wie GitHub Copilot liefern auf Knopfdruck komplexe Funktionen. Aufgaben, die früher Tage dauerten, lassen sich heute in wenigen Minuten erledigen. Dadurch verschiebt sich der Fokus zu weniger Tippen und mehr Denken.
Aus Hilfe wird Umbruch – diese Branchen sind besonders betroffen
In einigen Wirtschaftszweigen öffnet man der KI vorsichtig die Tür, während andere ihr gleich ein eigenes Büro einrichten, samt Ausstattung und Entscheidungsbefugnis. Banken und Versicherungen zählen zu den Bereichen, in denen Automatisierung besonders weit vorangeschritten ist.
Kreditwürdigkeitsprüfungen, Risikoeinschätzungen oder die Bearbeitung von Schadenmeldungen werden von Systemen durchgeführt, die auf riesige Datenmengen zugreifen und binnen Sekunden verlässliche Ergebnisse liefern. In vielen Fällen erreicht das Automatisierungspotenzial bereits heute mehr als 60 Prozent.
Das Gesundheitswesen zeigt ebenfalls, dass KI assistiert und in zentralen Bereichen mitwirkt. Besonders bei der Diagnostik, etwa bei der Analyse medizinischer Bilddaten, leisten KI-Systeme nicht nur schnellere, sondern oft auch präzisere Arbeit. Radiologen erhalten dadurch verlässliche Voranalysen, die Zeit sparen und die Qualität steigern. Allerdings bleibt die menschliche Verantwortung ein entscheidender Bestandteil, denn die finale Beurteilung medizinischer Entscheidungen lässt sich nicht auslagern.
Auch öffentliche Verwaltungen holen sich Unterstützung, ob freiwillig oder unter Reformdruck. Chatbots beantworten Anfragen, intelligente Texterkennung beschleunigt Formularbearbeitung und Entscheidungsprozesse in Antragsverfahren laufen durch algorithmische Vorschläge deutlich schneller.
Branchen mit starker sozialer oder körperlicher Komponente zeigen sich widerstandsfähiger. Kreative Tätigkeiten, etwa im künstlerischen Bereich oder in der Psychotherapie, setzen auf persönliche Wahrnehmung, Empathie und Intuition. Auch handwerkliche Berufe mit individueller Anpassung und hoher Bewegungsdynamik, beispielsweise in der Sanierung oder im Landschaftsbau, sind deutlich schwerer zu automatisieren.
Der Fachkräftemangel trifft auf KI – Entlastung mit Nebenwirkungen
Der demografische Wandel lässt sich nicht wegdiskutieren. Immer mehr Branchen suchen händeringend nach Fachkräften. Besonders soziale und verwaltungsnahe Berufe sind betroffen. Hier kommt KI ins Spiel und das als Werkzeug zur Entlastung. In der sozialen Arbeit unterstützt sie etwa bei der Dokumentation oder beim Erstellen von Fallpriorisierungen. Zeitintensive Verwaltungsakte werden automatisiert, wodurch mehr Zeit für menschliche Zuwendung bleibt.
In der Pflege übernehmen Algorithmen Aufgaben wie Schichtplanung, die Dosierung von Medikamenten oder das Monitoring über Sensoren. Dadurch lassen sich Personalengpässe abmildern, ohne die persönliche Pflege vollständig zu automatisieren. Auch in der Verwaltung wird KI zunehmend genutzt, um Formularfluten zu bewältigen, Texte zu analysieren oder Prozesse zu beschleunigen.
Welche Jobs sich verändern und welche verschwinden
Während einige Tätigkeiten verschwinden, wandeln sich andere tiefgreifend. In der Softwareentwicklung verschiebt sich der Schwerpunkt weg vom Schreiben hin zur Kontrolle. Die kreative Gestaltung von Architekturen, das systemische Denken und die Qualitätssicherung gewinnen an Bedeutung. Ähnliche Verschiebungen zeigen sich in der Medienwelt. KI kann erste Textentwürfe liefern, aber journalistische Einordnung, sprachliche Finesse und narrative Struktur bleiben menschliches Terrain.
Auch in der Rechtsberatung ändert sich das Bild. Verträge werden von KI analysiert, Gesetzestexte verglichen und Risiken markiert. Die Juristin von morgen wird sich verstärkt auf strategische Fragen konzentrieren, während Routineanalysen maschinell erfolgen.
Parallel dazu entstehen neue Berufsfelder. Prompt Engineers, KI-Trainer, Datenethiker oder Human-AI-Interaction-Designer entwickeln sich zu festen Rollenprofilen. Auffällig ist dabei der Wandel der Anforderungen. Es sind nicht akademische Titel, sondern praktische Fähigkeiten rücken in den Vordergrund. Neben technischem Verständnis gewinnen auch kommunikative Stärke und ethische Reflexionsfähigkeit an Bedeutung.
KI im Regelwerk – Technik braucht Verantwortung
Regulierung ist kein Feind technologischer Innovation. Vielmehr sorgt sie dafür, dass Fortschritt kontrollierbar bleibt. Die EU setzt mit der KI-Verordnung einen risikobasierten Rahmen, so unterliegen Hochrisikoanwendungen, etwa in der Medizin oder beim autonomen Fahren, strengen Anforderungen. Verboten sind Systeme, die in Persönlichkeitsrechte eingreifen oder Menschen bewerten, wie es beim sogenannten Social Scoring der Fall wäre.
Dazu kommen ethische Prinzipien. Entscheidungen müssen nachvollziehbar sein, Diskriminierung muss ausgeschlossen bleiben und der Mensch muss die letzte Instanz bleiben, besonders in sensiblen Bereichen wie Justiz, Medizin oder öffentlicher Verwaltung. Branchen wie das Glücksspiel stehen unter besonderer Beobachtung, weil dort wirtschaftliches Interesse und Schutzmechanismen miteinander in Einklang gebracht werden müssen.
Strategien gegen das Stolpern
Wer früh handelt, hat Vorteile. Unternehmen investieren längst in interne KI-Teams, passen Prozesse an und experimentieren mit neuen Produkten. Wer datengetriebene Geschäftsmodelle entwickelt, kann Effizienzgewinne realisieren und sich vom Wettbewerb absetzen. Die Verwaltung hinkt oft hinterher, beginnt jedoch mit Pilotprojekten etwa in der Verkehrssteuerung oder beim Monitoring von Umweltindikatoren.
Ohne Weiterbildungsangebote geht es nicht. Technisches Verständnis muss breit verankert werden, nicht nur bei Fachleuten, sondern auch bei Nutzern. Bildungseinrichtungen und Betriebe müssen neue Formate entwickeln, die technisches Wissen mit ethischer Reflexion und kommunikativer Kompetenz verbinden.
Disruption als Dynamik – keine Frage des Schicksals
Nicht überall schlägt KI mit der gleichen Wucht ein. Doch wer glaubt, dass sich der Wandel auf ein paar Tech-Firmen beschränkt, dürfte bald eines Besseren belehrt werden. KI verändert Rollen, Arbeitsweisen und ganze Branchenstrukturen.
Entscheidend ist nicht die Technologie an sich, sondern der Umgang damit. Wer Anpassungsfähigkeit mit strategischer Weitsicht verbindet, kann Chancen nutzen und Risiken beherrschen. Stillstand dagegen könnte teuer werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen für eine Bachelorarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation in Stuttgart oder Frankfurt

(Senior) Technology-Consultant (w/m/d) - Fokus: SAP BTP und AI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Auswirkungen in verschiedenen Branchen: Wie hoch wird der Disruptionsfaktor wirklich?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Auswirkungen in verschiedenen Branchen: Wie hoch wird der Disruptionsfaktor wirklich?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Auswirkungen in verschiedenen Branchen: Wie hoch wird der Disruptionsfaktor wirklich?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!