MONTE CARLO / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Rückversicherer Swiss Re hat auf dem Branchentreffen in Monte Carlo die Politik eindringlich gewarnt: Die Folgen extremer Wetterereignisse nehmen zu. Verbesserungen in der Raumplanung, den Bauvorschriften und den Risikomodellen sind dringend erforderlich, um die Widerstandsfähigkeit gegen solche Ereignisse zu stärken.

Der Rückversicherer Swiss Re hat auf dem Branchentreffen in Monte Carlo die Politik eindringlich gewarnt: Die Folgen extremer Wetterereignisse nehmen zu. Verbesserungen in der Raumplanung, den Bauvorschriften und den Risikomodellen sind dringend erforderlich, um die Widerstandsfähigkeit gegen solche Ereignisse zu stärken. Swiss Re betont, dass sowohl der Staat als auch die Privatwirtschaft gemeinsam in die Prävention von Schäden investieren müssen.
Seit dem Wochenende treffen sich Rückversicherer wie Swiss Re, Munich Re und Hannover Rück mit Erstversicherern wie Allianz, AXA und Generali im Fürstentum Monaco. Ziel ist es, die Konditionen für die große Vertragserneuerung im Schaden- und Unfallgeschäft zum nächsten Jahreswechsel auszuloten. Diese Treffen sind entscheidend, um die Herausforderungen der Branche zu diskutieren und Lösungen zu finden.
Interessanterweise hat Swiss Re den langjährigen Spitzenreiter Munich Re als weltgrößten Rückversicherer überholt. Dies geschah aufgrund eines neuen Bilanzierungsstandards, der von Ratingagenturen anerkannt wurde. Auf dem dritten Platz der Weltrangliste steht weiterhin die Hannover Rück. Diese Verschiebungen in der Rangordnung zeigen die dynamische Natur der Branche und die Bedeutung von Anpassungen an neue Standards.
Die Forderung nach besseren Risikomodellen und Bauvorschriften ist nicht neu, gewinnt jedoch angesichts der zunehmenden Häufigkeit und Intensität von Unwettern an Dringlichkeit. Experten sind sich einig, dass die Integration moderner Technologien in die Risikomodellierung entscheidend ist, um präzisere Vorhersagen zu ermöglichen und die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Die Zusammenarbeit zwischen staatlichen Stellen und der Privatwirtschaft könnte hier den entscheidenden Unterschied machen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager (w|m|d) Digitale Innovation und Künstliche Intelligenz

Enterprise Account Executive B2B (m/w/d) bei etabliertem KI-Startup

Lead Consultant AI (all genders)

Software Engineer for AI Recommendation Systems (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Swiss Re fordert verstärkte Prävention gegen Unwetterfolgen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Swiss Re fordert verstärkte Prävention gegen Unwetterfolgen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Swiss Re fordert verstärkte Prävention gegen Unwetterfolgen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!