NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Wall Street zeigt sich am Donnerstag in Kauflaune, angetrieben von starken Ergebnissen der Technologieriesen Microsoft und Meta Platforms. Beide Unternehmen übertrafen die Erwartungen der Analysten deutlich und sorgten für eine positive Stimmung an den Märkten.
Die Wall Street erlebte am Donnerstag einen Aufschwung, der von den beeindruckenden Quartalszahlen der Technologiegiganten Microsoft und Meta Platforms beflügelt wurde. Microsoft verzeichnete im dritten Geschäftsquartal unerwartet hohe Gewinne und kündigte Preiserhöhungen für seine Xbox-Konsolen an. Meta Platforms übertraf ebenfalls die Erwartungen und trug zur positiven Marktstimmung bei. Die Aktien der beiden Unternehmen stiegen um 4,8 % bzw. 8,7 %.
Analysten sehen in den starken Ergebnissen dieser Unternehmen einen wichtigen Impuls für den breiten Markt. Der S&P-500 könnte den achten Gewinntag in Folge verzeichnen und zeigt bereits die beste Siebentagebilanz seit 2020. Die positive Entwicklung wird durch Hoffnungen auf ein mögliches Handelsabkommen zwischen den USA und China unterstützt, trotz der jüngsten Spannungen zwischen den beiden Ländern.
Der Dow-Jones-Index legte bis zum Mittag um 0,4 % auf 40.816 Punkte zu, während der S&P-500 und der Nasdaq-Composite um 0,8 % bzw. 1,7 % kletterten. Marktstrategin Susannah Streeter von Hargreaves Lansdown kommentierte, dass die Stärke der großen Technologieunternehmen den Mai-Optimismus entfaltet.
Allerdings gibt es auch mahnende Stimmen: Schwache wöchentliche Arbeitsmarktdaten und eine enttäuschende Zweitlesung des Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe erinnern daran, dass die wirtschaftlichen Herausforderungen noch nicht überwunden sind. Der ISM-Einkaufsmanagerindex fiel tiefer in den Kontraktionsbereich, was die anhaltenden Auswirkungen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump unterstreicht.
Die Renditen zehnjähriger US-Staatsanleihen stiegen um 5 Basispunkte auf 4,22 %, da die positive Aktienmarktstimmung die Anleihekurse belastete. Der Dollar erreichte ein neues Zweiwochenhoch, was teilweise auf die schwachen Konjunkturdaten zurückzuführen ist. Devisenanalystin Thu Lan Ngyuen von der Commerzbank wies darauf hin, dass Präsident Trump möglicherweise gezwungen sein könnte, seine Zölle zurückzunehmen, sollte die US-Wirtschaft Schaden nehmen.
Im Technologiesektor legte auch Qualcomm ansehnliche Geschäftszahlen vor, verfehlte jedoch die Gewinnprognose für das laufende Quartal, was zu einem Kursrückgang von 8,4 % führte. Ebay und McDonald’s verzeichneten ebenfalls Kursverluste, während Amazon mit einer Investition von 4 Milliarden Dollar in sein Liefernetzwerk in ländlichen Gebieten der USA positiv auffiel.
Der Goldpreis fiel um 2,3 %, belastet durch den festen Dollar und die steigenden Marktzinsen. Seit Jahresbeginn liegt das Edelmetall jedoch noch immer 20 % im Plus. Die Ölpreise stabilisierten sich nach einem jüngsten Preisrutsch, bleiben jedoch schwach aufgrund eines schwächeren globalen Nachfragewachstums und eines robusten Angebots.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Produktmanager (m|w|d) Schwerpunkt KI Software

Praktikant (m/w/d) in der Entwicklung - Automatisierung mit Hilfe von KI und Python Scripts

Software Automation Engineer (RPA, AI)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Technologieriesen treiben Wall Street an: Microsoft und Meta überraschen positiv" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Technologieriesen treiben Wall Street an: Microsoft und Meta überraschen positiv" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Technologieriesen treiben Wall Street an: Microsoft und Meta überraschen positiv« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!