ZÜRICH / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS hat nicht nur die Finanzwelt erschüttert, sondern auch rechtliche Altlasten mit sich gebracht. Nun zieht die UBS einen Schlussstrich unter einen langwierigen Steuerstreit mit den US-Behörden.
Die Schweizer Großbank UBS hat sich bereit erklärt, eine Zahlung von 511 Millionen US-Dollar an das US-Justizministerium zu leisten, um einen langwierigen Steuerstreit zu beenden. Dieser Streit resultierte aus der Übernahme der Credit Suisse, die in der Vergangenheit in illegale Geschäfte mit US-Steuerhinterziehern verwickelt war. Die Credit Suisse hatte bereits 2014 ihre Schuld eingestanden und war zu einer Rekordstrafe von 2,6 Milliarden Dollar verurteilt worden, die höchste jemals in einem Steuerverfahren in den USA verhängte Strafe.
Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS im Jahr 2023 brachte nicht nur neue Geschäftsmöglichkeiten, sondern auch rechtliche Herausforderungen mit sich. Die Credit Suisse war erneut ins Visier der US-Behörden geraten, da sie weiterhin US-Steuerzahlern half, Vermögen auf Offshore-Konten zu verschleiern. Ermittlungen ergaben, dass die Bank mehr als vier Milliarden Dollar in über 475 Offshore-Konten vor dem US-Finanzamt verborgen hielt.
Die Entscheidung der UBS, den Streit durch eine außergerichtliche Einigung zu beenden, spiegelt den Wunsch wider, die Altlasten der Credit Suisse schnell hinter sich zu lassen und sich auf die Integration und Stärkung der eigenen Marktposition zu konzentrieren. Diese Einigung ermöglicht es der UBS, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und das Vertrauen der Investoren zu stärken.
Die Auswirkungen dieser Einigung auf den Finanzmarkt sind vielschichtig. Experten sehen darin ein Signal für andere Banken, ihre Compliance-Strategien zu überdenken und sicherzustellen, dass sie den internationalen Vorschriften entsprechen. Die UBS hat durch diese Zahlung nicht nur rechtliche Sicherheit gewonnen, sondern auch ihre Bereitschaft gezeigt, Verantwortung für die übernommenen Altlasten zu übernehmen.
In der Finanzwelt wird die Entscheidung der UBS, den Streit beizulegen, als pragmatischer Schritt angesehen, um die Unsicherheiten zu beseitigen, die durch die Übernahme der Credit Suisse entstanden sind. Die Bank kann sich nun auf die Integration der Credit Suisse konzentrieren und ihre Position als führende globale Finanzinstitution stärken.
Die Zukunft der UBS nach dieser Einigung sieht vielversprechend aus. Die Bank hat die Möglichkeit, ihre Marktposition zu festigen und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Die Einigung mit den US-Behörden könnte als Modell für andere Banken dienen, die mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Professur für Datenjournalismus und Künstliche Intelligenz (W2)

W2-Professur für Computer Vision und Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Technische Expertin KI-Governance (w/m/d)

Experte Datenschutz - Schwerpunkt Online Marketing und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "UBS beendet Steuerstreit mit US-Behörden durch Millionenstrafe" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "UBS beendet Steuerstreit mit US-Behörden durch Millionenstrafe" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »UBS beendet Steuerstreit mit US-Behörden durch Millionenstrafe« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!