SEOUL / LONDON (IT BOLTWISE) – Die asiatischen Börsen zeigten sich am Dienstag uneinheitlich, wobei Seoul als klarer Gewinner hervorging. Während in China Gewinnmitnahmen die Kurse drückten, konnte sich der Kospi in Seoul mit einem Plus von 0,9 Prozent an die Spitze setzen. Die Unsicherheit über die zukünftige Zinspolitik der USA und die Auswirkungen von Zöllen in der Region bleiben jedoch bestehen.

Am Dienstag zeigten sich die Börsen in Ostasien in einem uneinheitlichen Bild. Während der Hang Seng Index in Hongkong im späten Handel um 0,3 Prozent nachgab und der Shanghai Composite um 0,5 Prozent fiel, konnte sich der Nikkei in Tokio nach einem Rücksetzer am Montag um 0,3 Prozent erholen. Der Kospi in Seoul stieg um 0,9 Prozent und war damit der Tagessieger in der Region.
Die Unsicherheit über die zukünftige Zinspolitik der USA und die Auswirkungen von Zöllen in der Region bleiben jedoch bestehen. Marktteilnehmer blicken gespannt auf die bevorstehenden US-Arbeitsmarktdaten, die die Zins- und Konjunkturprognosen vor der Sitzung der US-Notenbank am 17. September beeinflussen könnten. Diese Unsicherheit spiegelt sich auch im Goldpreis wider, der erstmals über 3.500 Dollar gehandelt wurde.
In Seoul profitierte der Kospi von günstigen Inflationsdaten. Die Inflation hat sich im August auf 1,7 Prozent abgeschwächt, was größtenteils auf einen einmaligen Rabatt von 50 Prozent auf die monatlichen Rechnungen von SK Telecom zurückzuführen ist. SK Telecom verlor 0,2 Prozent, während Samsung Electronics um 2,2 Prozent zulegte.
In Hongkong gehörte der Halbleitertitel SMIC mit einem Minus von knapp 6 Prozent zu den größeren Verlieren. Auf der anderen Seite konnte Great Wall Motor um 0,6 Prozent zulegen, da sich das Absatzwachstum im August deutlich beschleunigt hat. In Sydney gewannen Collins Food’s nach gut ausgefallenen Quartalszahlen 7 Prozent, was die positive Margendynamik stützte.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Consultant - KI-Integration / Beratung / Home Office (m/w/d)

Disponent - Koordination / Kommunikation / KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Uneinheitliche Märkte in Asien: Seoul als Tagessieger" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Uneinheitliche Märkte in Asien: Seoul als Tagessieger" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Uneinheitliche Märkte in Asien: Seoul als Tagessieger« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!