LONDON (IT BOLTWISE) – Die Konsumstimmung in Deutschland zeigt im Mai eine leichte Verbesserung, bleibt jedoch durch Unsicherheiten beeinträchtigt.
Die Konsumstimmung in Deutschland hat sich im Mai leicht verbessert, bleibt jedoch weiterhin durch Unsicherheiten getrübt. Trotz eines Anstiegs der Einkommenserwartungen aufgrund positiver Tarifabschlüsse im öffentlichen Dienst, zeigt sich die Anschaffungsneigung der Verbraucher rückläufig. Dies steht im Widerspruch zu den Wachstumsprognosen des Sachverständigenrates, der für 2025 kein Wirtschaftswachstum erwartet.
Die Konsumforschungsinstitute GfK und NIM in Nürnberg berichten, dass das Konsumklima im Mai keinen entscheidenden Sprung nach vorne machen konnte, obwohl die Konjunktur- und Einkommenserwartungen gestiegen sind. Der Konsumklima-Indikator für Juni 2025 stieg moderat um 0,9 Zähler auf -19,9 Punkte, was den höchsten Stand seit November 2024 darstellt, jedoch im langjährigen Vergleich weiterhin niedrig bleibt.
Rolf Bürkl, Konsumforscher bei NIM, betont, dass das Niveau der Konsumstimmung überaus niedrig bleibt und die Verunsicherung der Verbraucher weiterhin hoch ist. Die unberechenbare Zoll- und Handelspolitik der US-Regierung, Börsenturbulenzen und die Angst vor einer anhaltenden wirtschaftlichen Stagnation beeinflussen das Konsumverhalten negativ.
Interessanterweise zeigt sich trotz eines leichten Rückgangs der Inflationsrate auf 2,1 Prozent im April eine verstärkte Sparneigung der Verbraucher. Diese Entwicklung könnte als Vorsichtsmaßnahme gegenüber wirtschaftlichen Unsicherheiten interpretiert werden. Dennoch gibt es Anzeichen für einen gewissen Optimismus hinsichtlich der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung.
Während die Erwartungen hinsichtlich des Einkommens gestiegen sind, bleibt die Diskrepanz zu den pessimistischen Wachstumsprognosen des Sachverständigenrates bestehen. Diese widersprüchlichen Signale könnten darauf hindeuten, dass die Verbraucher zwar optimistisch in die Zukunft blicken, jedoch weiterhin vorsichtig agieren.
Für die zugrundeliegende Studie wurden Anfang Mai 2025 insgesamt 2.000 Verbraucherinterviews im Auftrag der EU-Kommission durchgeführt. Diese Daten geben einen Einblick in die aktuelle Stimmungslage der deutschen Verbraucher und deren Verhalten in einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Postdoc / PhD in Computer Science - AI-Powered Digital Twins

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Verbraucherverhalten in Deutschland: Zwischen Optimismus und Vorsicht" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Verbraucherverhalten in Deutschland: Zwischen Optimismus und Vorsicht" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Verbraucherverhalten in Deutschland: Zwischen Optimismus und Vorsicht« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!