BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Trotz einer leichten Verbesserung der Konsumstimmung in Deutschland im Mai 2025 bleibt das Vertrauen der Verbraucher angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten und zurückhaltender Ausgaben fragil.

Die Konsumstimmung in Deutschland zeigt im Mai 2025 eine leichte Verbesserung, bleibt jedoch angesichts der anhaltenden Unsicherheiten und der zurückhaltenden Ausgaben der Verbraucher fragil. Trotz einer sinkenden Inflationsrate und positiver Einkommenserwartungen bleibt der Konsumklima-Indikator im historischen Vergleich niedrig, was das zaghafte Vertrauen der Verbraucher widerspiegelt. Die Konsumforschungsinstitute GfK und NIM berichten, dass der Konsumklima-Indikator im Mai keinen entscheidenden Schritt nach vorne gemacht hat. Vor dem Hintergrund von Konjunktur- und Einkommenszuwächsen zeigt sich eine anhaltende Zurückhaltung bei den Verbrauchern, die sich eher auf das Sparen als auf größere Anschaffungen konzentrieren. Der Indikator prognostiziert für Juni 2025 einen moderaten Anstieg um 0,9 Punkte auf -19,9 Zähler, was trotz der positiven Bewegung noch immer das zaghafte Vertrauen der Deutschen widerspiegelt. Obwohl das Konsumklima den höchsten Stand seit November 2024 erreicht hat, rangiert es im Vergleich historisch niedrig. Der NIM-Konsumforscher Rolf Bürkl erklärte, die anhaltende Unsicherheit der Verbraucher resultiere unter anderem aus der unberechenbaren Zoll- und Handelspolitik der USA sowie den schwankenden Börsen. Die Furcht vor einer möglichen dritten Stagnationsphase veranlasst die Verbraucher dazu, ihre Ausgaben zurückzuhalten. Positiv entwickelt haben sich die Einkommenserwartungen aufgrund guter Tarifabschlüsse, wie im öffentlichen Dienst, und einer leicht nachlassenden Inflation. Gemäß dem Statistischen Bundesamt sank die Inflationsrate im April auf 2,1 Prozent. Dennoch stimuliert dies nicht die Anschaffungsneigung maßgeblich, da die Verbraucher eine abwartende Haltung einnehmen. Beachtenswert ist, dass die Erwartungen der Verbraucher an die wirtschaftliche Zukunft optimistischer sind, auch wenn der Sachverständigenrat in der aktuellen Frühjahrsexpertise keine Wachstumssteigerung für das laufende Jahr vorhersieht. Die Studie, die im Auftrag der EU-Kommission entstanden ist, basiert auf 2.000 Interviews, die im Mai 2025 durchgeführt wurden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Engineer (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Verbrauchervertrauen in Deutschland bleibt trotz positiver Signale fragil" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Verbrauchervertrauen in Deutschland bleibt trotz positiver Signale fragil" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Verbrauchervertrauen in Deutschland bleibt trotz positiver Signale fragil« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!