ZÜRICH / LONDON (IT BOLTWISE) – Das Schweizer Startup Voliro hat kürzlich eine Erweiterung seiner Serie-A-Finanzierungsrunde abgeschlossen, die die Gesamtsumme auf beeindruckende 19,8 Millionen Euro erhöht. Diese Investition soll die Entwicklung und den Einsatz ihrer autonomen Flugroboter für Inspektionsaufgaben beschleunigen.

Voliro, ein innovatives Unternehmen aus der Schweiz, hat sich auf die Entwicklung von Flugrobotern spezialisiert, die für präzise Inspektions- und Wartungsarbeiten in der Höhe eingesetzt werden. Mit der kürzlich abgeschlossenen Erweiterung ihrer Serie-A-Finanzierungsrunde, die von Cherry Ventures angeführt und durch neue Investitionen von noa sowie eine Kreditfazilität der UBS ergänzt wurde, plant Voliro, seine Technologie weiter voranzutreiben.
Die Technologie von Voliro zielt darauf ab, drei wesentliche globale Bedürfnisse zu adressieren: die Verbesserung der industriellen Widerstandsfähigkeit und Sicherheit, die Unterstützung der Klimaanpassung und Energiewende durch bessere Instandhaltung von Anlagen wie Windparks sowie die Bewältigung des Arbeitskräftemangels im Inspektionsbereich. Laut Florian Gutzwiller, CEO von Voliro, ist ihre Technologie ein unverzichtbares Instrument zum Schutz der gebauten Umwelt.
Gegründet im Jahr 2019 als Spin-off des Autonomous Systems Lab der ETH Zürich, hat Voliro mit seiner Drohne Voliro T ein Flaggschiff entwickelt, das über ein patentiertes, um 360° schwenkbares Rotorsystem verfügt. Dieses System ermöglicht einen stabilen Kontakt mit Strukturen für zerstörungsfreie Prüfungen und andere hochwertige Inspektionsarbeiten.
Die offene Plattform von Voliro unterstützt eine Vielzahl von Sensor- und Werkzeugnutzlasten, was es einem einzigen Roboter ermöglicht, mehrere industrielle Inspektionsaufgaben zu bewältigen. Ziel ist es, die Sicherheit, Datenqualität und Effizienz bei Arbeiten in der Höhe zu erhöhen und sicherzustellen, dass kritische Infrastrukturen überwacht und gewartet werden können, ohne Menschen zu gefährden.
Seit seiner Gründung hat Voliro eine starke globale Präsenz aufgebaut, mit mehr als 100 Kontaktinspektionen pro Monat und über 40 Kunden in 17 Ländern, darunter namhafte Unternehmen wie Chevron, Holcim und Acuren. Diese breite Akzeptanz unterstreicht das Potenzial der Technologie, die Art und Weise, wie kritische Infrastrukturen gewartet und geschützt werden, grundlegend zu verändern.
Gregory Dewerpe, Gründer und Managing Partner von noa, betont die Bedeutung automatisierter und datengesteuerter Inspektionen für alternde und neue Anlagen in der Industrie, im Energiesektor und in der Infrastruktur. Die Partnerschaft mit Voliro sieht er als eine bahnbrechende Möglichkeit, die Wartung und den Schutz kritischer Infrastrukturen in den kommenden Jahrzehnten zu revolutionieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Mitarbeiter (m/w/d) für KI-basierte Beschwerdebearbeitung sowie Informationssicherhe

Data Engineer / KI Engineer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

AI Engineer (gn)

Werkstudent im Bereich KI-Entwicklung (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Voliro: Schweizer Flugroboter-Startup erhält bedeutende Finanzierung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Voliro: Schweizer Flugroboter-Startup erhält bedeutende Finanzierung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Voliro: Schweizer Flugroboter-Startup erhält bedeutende Finanzierung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!