SHANGHAI / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Volkswagen plant eine tiefgreifende Veränderung in seiner Entwicklungsstrategie, indem es sich stärker auf den chinesischen Markt konzentriert. Auf der Automesse in Shanghai wird der Konzern erstmals Elektrofahrzeuge präsentieren, die vollständig in China entwickelt wurden.

Volkswagen hat sich entschieden, seine Entwicklungsstrategie grundlegend zu ändern, indem es sich stärker auf den chinesischen Markt konzentriert. Auf der Automesse in Shanghai wird der Konzern erstmals Elektrofahrzeuge präsentieren, die vollständig in China entwickelt wurden. Diese Entscheidung markiert einen bedeutenden Schritt in der Lokalisierungsstrategie des Unternehmens, das sich von der traditionellen Entwicklung in Wolfsburg löst. Die neuen Modelle, die in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern entstanden sind, sollen den spezifischen Anforderungen des chinesischen Marktes gerecht werden. Konzernchef Oliver Blume bezeichnet diesen Schritt als einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zum Technologie-Treiber der Automobilindustrie. Die neue Elektroplattform mit dem Kürzel CSP (China Scalable Platform) wird in China für China entwickelt und soll ohne externe Entwicklungs- oder Softwarepartner auskommen. Diese Plattform bildet das Herzstück der neuen Strategie und zeigt, wie sich die Machtverhältnisse in der Entwicklung von Wolfsburg nach Peking verschieben. Die Entscheidung, eine eigene Plattform in China zu entwickeln, unterstreicht die Bedeutung des chinesischen Marktes für Volkswagen. Mit einem Anteil von über 40 Prozent am weltweiten Absatz ist China der wichtigste Einzelmarkt für den Konzern. Die neue Plattform soll nicht nur die Entwicklungskosten senken, sondern auch die Markteinführungszeit verkürzen. Experten sehen in diesem Schritt eine strategische Notwendigkeit, um im hart umkämpften chinesischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Konkurrenz durch lokale Hersteller wie BYD und NIO, die mit innovativen Technologien und günstigen Preisen punkten, ist groß. Volkswagen muss daher seine Strategie anpassen, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. Die neue Plattform könnte auch Auswirkungen auf die globale Strategie des Konzerns haben. Wenn sich die CSP-Plattform als erfolgreich erweist, könnte sie auch in anderen Märkten eingesetzt werden. Dies würde nicht nur die Entwicklungskosten weiter senken, sondern auch die Flexibilität des Konzerns erhöhen. Die Entscheidung, die Entwicklung nach China zu verlagern, ist jedoch nicht ohne Risiko. Die Abhängigkeit von einem einzigen Markt birgt Gefahren, insbesondere in Zeiten geopolitischer Spannungen. Dennoch sieht Volkswagen in der Lokalisierung eine Chance, um schneller auf Marktveränderungen reagieren zu können. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob sich diese Strategie auszahlt. Die ersten Fahrzeuge auf Basis der neuen Plattform sollen bereits im nächsten Jahr vom Band rollen. Dies könnte ein entscheidender Faktor für den zukünftigen Erfolg des Konzerns im Bereich der Elektromobilität sein.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Systemarchitekt KI / AI Architect (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Sales Development Representative (m/w/d) – SDR für KI-Innovation

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Volkswagen setzt auf chinesische Elektroplattform" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Volkswagen setzt auf chinesische Elektroplattform" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Volkswagen setzt auf chinesische Elektroplattform« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!