GRAZ / LONDON (IT BOLTWISE) – Der W-Cube-Satellit hat erfolgreich neue Frequenzbänder im Weltraum getestet, die die globale Satellitenkommunikation revolutionieren könnten. Diese Mission, die in Zusammenarbeit mit führenden europäischen Institutionen durchgeführt wurde, hat erstmals ein 75-GHz-Testsignal mit doppelter zirkularer Polarisation aus dem Weltraum übertragen. Die Ergebnisse dieser bahnbrechenden Tests werden die Entwicklung zukünftiger Satellitenkommunikationssysteme maßgeblich beeinflussen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die W-Cube-Mission hat einen bedeutenden Meilenstein in der Satellitenkommunikation erreicht, indem sie erstmals die Nutzung von W-Band-Frequenzen aus dem Weltraum demonstrierte. Diese Frequenzen, die bei 75 GHz und 37,5 GHz liegen, könnten die Kapazität der globalen Satellitenkommunikation erheblich erweitern. Die Mission wurde in enger Zusammenarbeit mit einem Konsortium führender europäischer Institutionen durchgeführt, darunter das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF.

Ein bemerkenswerter Erfolg der Mission war die Übertragung eines 75-GHz-Testsignals mit doppelter zirkularer Polarisation, das von der Bodenstation in Graz empfangen wurde. Diese technologischen Fortschritte ermöglichen es interaktiven Satelliten, über Hochfrequenzkanäle mit dem Internet zu kommunizieren, während die Nutzer weiterhin von kostengünstiger Hardware profitieren können, die mit Ka- und Ku-Band-Geräten kompatibel ist.

Im Laufe von vier Jahren lieferte die CubeSat-Mission umfangreiche Messungen des Kanalverhaltens in der erdnahen Umlaufbahn, einschließlich des Einflusses atmosphärischer Bedingungen wie Regenabschwächung. Diese Ergebnisse wurden in mehreren Fachzeitschriften veröffentlicht und stellen einen bedeutenden Fortschritt bei der Konstruktion, dem Bau und dem Betrieb von Satellitensystemen in diesen Frequenzbereichen dar.

Da die Mission nun zu Ende geht, wird der 3U-CubeSat voraussichtlich zwischen dem 1. und 4. Oktober 2025 seine Umlaufbahn sicher verlassen. Beim Wiedereintritt in die Atmosphäre wird der Satellit vollständig verglühen, sodass keine Trümmerteile die Erdoberfläche erreichen. Der nächste Schritt wird darin bestehen, die Pionierarbeit auf die geostationäre Erdumlaufbahn auszuweiten, um eine kontinuierliche Beobachtung rund um die Uhr zu ermöglichen.

Arturo Martin Polegre, Technischer Leiter des Projekts bei der ESA, betonte die Bedeutung dieser Mission: “Das W-Cube-Projekt hat Neuland betreten, indem es erstmals die Nutzung von W-Band-Frequenzen aus dem Weltraum demonstriert hat.” Die gewonnenen Erkenntnisse werden direkt in die Konzeption künftiger Satellitenkommunikationssysteme einfließen und sicherstellen, dass Europa an der Spitze der Innovation im Weltraum bleibt.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - W-Cube-Satellit: Erfolgreiche Technologiedemonstration im Weltraum - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


W-Cube-Satellit: Erfolgreiche Technologiedemonstration im Weltraum
W-Cube-Satellit: Erfolgreiche Technologiedemonstration im Weltraum (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "W-Cube-Satellit: Erfolgreiche Technologiedemonstration im Weltraum".
Stichwörter Astronomie Esa Kommunikation Luft- Und Raumfahrt Nasa Q-band Raumfahrt Satellit Space Technologie W-band Weltraum
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "W-Cube-Satellit: Erfolgreiche Technologiedemonstration im Weltraum" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "W-Cube-Satellit: Erfolgreiche Technologiedemonstration im Weltraum" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »W-Cube-Satellit: Erfolgreiche Technologiedemonstration im Weltraum« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    474 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs