NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngste Entscheidung im Fall SEC gegen Ripple hat weitreichende Auswirkungen auf die Krypto-Welt. XRP, die Kryptowährung von Ripple, wurde als digitales Gut neu klassifiziert, was die regulatorische Unsicherheit beseitigt und den Weg für institutionelle Investitionen ebnet. Diese Entwicklung könnte die Zukunft der digitalen Vermögenswerte nachhaltig verändern.

Die Entscheidung im Fall SEC gegen Ripple, die im August 2025 fiel, markiert einen bedeutenden Wendepunkt für die Kryptowährung XRP. Die Klage, die im Dezember 2020 begann, stellte eine existenzielle Bedrohung für XRP dar, da die SEC behauptete, Ripple habe unregistrierte Wertpapiere im Wert von 1,3 Milliarden US-Dollar verkauft. Die Neuklassifizierung von XRP als digitales Gut auf Sekundärmärkten beseitigt nun die Unsicherheit und positioniert XRP als reguliertes digitales Asset.
Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg von Ripple war die Mobilisierung der XRP-Community, auch bekannt als XRP Army. Diese Gruppe von Unterstützern reichte über 75.000 eidesstattliche Erklärungen und Stellungnahmen ein, um Ripple zu unterstützen. Diese organisierten Bemühungen, ergänzt durch soziale Medienkampagnen, trugen dazu bei, die öffentliche Aufmerksamkeit auf den Fall zu lenken und die rechtliche Verteidigung von Ripple zu stärken.
Die Auswirkungen der Entscheidung sind bereits auf dem Markt spürbar. Nach der Entscheidung stieg der Preis von XRP um etwa 4,5 % auf 3,00 US-Dollar und hat sich seitdem bei etwa 2,85 US-Dollar eingependelt. Analysten gehen davon aus, dass die Beseitigung der regulatorischen Unsicherheit den Weg für eine breitere institutionelle Akzeptanz ebnet und die Nutzung von XRP in grenzüberschreitenden Zahlungen und dezentralen Finanzanwendungen (DeFi) erweitert.
In Zukunft könnte die Genehmigung von XRP-Spot-ETFs den Schwung des Tokens weiter verstärken. Bis September 2025 wurden 15 ETF-Anträge bei der SEC eingereicht, mit einer 95%igen Wahrscheinlichkeit der Genehmigung bis zum Jahresende. Experten prognostizieren, dass die Genehmigung von ETFs 4,3 bis 8,4 Milliarden US-Dollar in den XRP-Markt injizieren könnte, was zu einem Preisdruck nach oben und einer verbesserten Liquidität führen würde.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Media Relation Manager (m/w/d) - Fokus Cloud & KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Technischer Product Owner (m/w/d) Daten- und KI-Plattformen

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "XRP: Ein Sieg für die Krypto-Community und die Zukunft der digitalen Assets" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "XRP: Ein Sieg für die Krypto-Community und die Zukunft der digitalen Assets" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »XRP: Ein Sieg für die Krypto-Community und die Zukunft der digitalen Assets« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!