FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Aktienmarkt zeigt sich derzeit schwach, während der Goldpreis neue Rekorde erreicht. Trotz dieser Entwicklungen bleibt das Interesse an Aktien-ETFs bestehen, wobei Rüstungs- und Banken-ETFs besonders gefragt sind. Experten berichten jedoch von einer allgemeinen Zurückhaltung im Handel.

Der Aktienmarkt zeigt derzeit eine schwache Dynamik, was sich im Rückgang des DAX unter die Marke von 24.000 Punkten widerspiegelt. Gleichzeitig erreicht der Goldpreis neue Rekordhöhen, was das Interesse an Gold-ETCs befeuert. Trotz dieser Entwicklungen bleibt das Interesse an Aktien-ETFs bestehen, wobei insbesondere Rüstungs- und Banken-ETFs gefragt sind. Diese Entwicklung wird von Marktbeobachtern als Zeichen einer allgemeinen Zurückhaltung im Handel interpretiert.
Im ETF-Handel überwiegen derzeit die Käufe, jedoch ohne die sonst übliche Euphorie. Laut Holger Heinrich von der Baader Bank sind die Umsätze leicht erhöht, doch die Anzahl der Käufe übersteigt die Verkäufe nur knapp. Andreas Schröer von Lang & Schwarz beschreibt die aktuelle Lage als zurückhaltend, insbesondere bei klassischen Aktien-ETFs. Im Gegensatz dazu verzeichnen Rüstungs-ETFs, Gold-ETCs und Krypto-ETNs gute Umsätze.
Der DAX hat am Dienstagmittag die Marke von 23.800 Punkten erreicht, während der S&P 500 und der Nasdaq 100 nach einem schwachen Abschluss vor dem langen Wochenende nicht weit von ihren Allzeithochs entfernt sind. In den USA sind ETFs wie der UBS Core MSCI USA und der Nasdaq-Tracker von Invesco gefragt, während der Amundi MSCI USA Ex Mega Cap verkauft wird. Auch bei World-ETFs gibt es sowohl Zu- als auch Abflüsse.
Europäische Aktien-ETFs werden mit einem leichten Kaufüberhang gehandelt. Die Baader Bank-Kunden setzen auf den Ossiam Stoxx Europe 600 ESG Equal Weight, während sie sich vom Deka Euro Stoxx Select Dividend 30 trennen. Auf Einzelländerebene wird Großbritannien eher gekauft, während Frankreich eher verkauft wird. Griechenland zeigt mit einem Kursplus von 46 Prozent die beste Aktienmarktentwicklung des Jahres, gefolgt von Vietnam, Spanien, Österreich und Polen.
Rüstungsaktien bleiben ein Thema, insbesondere nach dem jüngsten Kursanstieg von Rheinmetall. Der Future of Defence ETF ist stark gefragt, ebenso wie der WisdomTree Euro Stoxx Banks 3x Daily Leveraged-ETN, der den europäischen Bankenindex mit Hebel 3 abbildet. Auch der Guinness Sustainable Energy ETF von HANetf und der Rize Sustainable Future of Food ETF sind gefragt, obwohl letzterer seit seinem Listing im September 2020 eine enttäuschende Kursentwicklung zeigt.
iShares hat im August die Marke von 5 Billionen US-Dollar an weltweit verwaltetem Vermögen überschritten, was die starke Wachstumsdynamik und die globale Führungsrolle des Unternehmens verdeutlicht. ETFs machen jedoch am globalen Kapitalmarkt nach wie vor nur 6 Prozent aus. Stephan Cohen von iShares geht davon aus, dass sich das in ETFs weltweit verwaltete Vermögen in den kommenden fünf Jahren fast verdoppeln wird.
Der starke Anstieg des Goldpreises seit Mitte August hat die Nachfrage nach Gold-ETCs angekurbelt. Die Umsätze bewegen sich auf hohem Niveau, meist sind es Käufe. Im Handel mit Krypto-ETNs ist ebenfalls einiges los, wobei der Fokus auf der zweiten Reihe wie Solana und Cardano liegt. Der Bitcoin hat Mitte August einen neuen Rekordstand erreicht, ist jedoch inzwischen wieder gefallen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Operations and Inference Specialist

Business Development Manager – Agentic AI (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Zurückhaltung bei ETFs trotz neuer Goldpreisrekorde" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zurückhaltung bei ETFs trotz neuer Goldpreisrekorde" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Zurückhaltung bei ETFs trotz neuer Goldpreisrekorde« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!