NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Thrive Capital, bekannt für seine Investitionen in schnell wachsende Startups wie Instagram und Stripe, verfolgt nun eine neue Strategie: die Schaffung und den Erwerb von Unternehmen, die von Künstlicher Intelligenz profitieren können.
Thrive Capital, ein führendes Venture-Capital-Unternehmen, hat sich in den letzten Jahren durch Investitionen in aufstrebende KI-Giganten wie OpenAI und Databricks einen Namen gemacht. Nun verfolgt das Unternehmen einen neuen Ansatz: Es gründet und erwirbt Unternehmen, die von Künstlicher Intelligenz profitieren können, selbst in scheinbar unspektakulären Branchen wie der Buchhaltung. Diese Strategie wird durch die Gründung von Thrive Holdings unterstützt, einem Unternehmen, das Startups entwickeln und kaufen soll. Ziel ist es, die Unternehmen zu betreiben und den Cashflow sowohl für Investitionen in diese als auch für den Erwerb weiterer Unternehmen zu nutzen.
Thrive Capital befindet sich in den letzten Phasen der Schließung einer ersten Finanzierungsrunde von etwa 1 Milliarde US-Dollar für Thrive Holdings. Zu den ersten Investoren gehören bestehende Unterstützer von Thrive Capital, darunter Pensionsfonds und Stiftungen. Da Thrive Holdings als permanentes Kapitalvehikel konzipiert ist, kann es über die Jahre hinweg weiterhin Kapital aufnehmen. Diese Strategie unterscheidet sich von traditionellen Roll-up-Strategien, die oft von Private-Equity-Firmen verfolgt werden. Thrive Holdings plant, sich stark auf den Betrieb der erworbenen Unternehmen zu konzentrieren, indem es ein Team von Software-Ingenieuren und seine Verbindungen zu KI-Unternehmen wie OpenAI nutzt.
Thrive Capital hat bereits in zwei Unternehmen investiert, die in diese Strategie passen: Crete, ein Buchhaltungsunternehmen, und Long Lake, das sich auf den Kauf von Verwaltern von Wohnungseigentümergemeinschaften konzentriert. Diese Unternehmen nutzen KI, um ihre Effizienz zu steigern, wie Long Lake, das Software zur Automatisierung der Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften einsetzt. Im Gegensatz zu traditionellen Roll-ups, die sich auf etablierte Unternehmen konzentrieren, zielt Thrive Holdings auf jüngere Unternehmen ab. Diese Strategie ermöglicht es Thrive Holdings, Anteile an Unternehmen langfristig zu halten, sogar “für immer”, wie eine mit der Angelegenheit vertraute Person sagte.
In seiner 15-jährigen Geschichte hat Thrive Capital mehr als ein Dutzend Unternehmen inkubiert, von denen mindestens fünf eine Bewertung von über 1 Milliarde US-Dollar erreicht haben. Dazu gehört Oscar Health, ein Krankenversicherer, der durch den Einsatz von Technologie angetrieben wird, obwohl sein aktueller Marktwert von 3 Milliarden US-Dollar etwa ein Drittel dessen beträgt, was er bei seinem Börsengang 2021 wert war. Weitere von Thrive Capital inkubierte Unternehmen sind das Gesundheitsabrechnungsunternehmen Cedar, die Gesundheits-App Rightway Healthcare, das virtuelle Patientenmanagement-Startup Cadence und die Online-Apotheke Capsule.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Thrive Capital setzt auf KI-gestützte Unternehmensübernahmen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Thrive Capital setzt auf KI-gestützte Unternehmensübernahmen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Thrive Capital setzt auf KI-gestützte Unternehmensübernahmen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!