MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Vier neue KI-News aus den vergangenen Tagen in einer schnellen Übersicht als KI-News-Espresso. Europaweit erstes ELLIS Institut in Tübingen, Milliarden-Einsparungen bei Flugzeugentwicklung und KI erkennt Hautkrebs effizienter als Mediziner. CRITCH® AI TECH MORNING NEWS auf Spotify!
ELLIS Institut seit 1. Juli in Tübingen am Start – Das europaweit erste ELLIS Institut geht in Tübingen an den Start. ELLIS steht für „European Laboratory for Learning and Intelligent Systems” und wird ab dem 1. Juli 2023 unter dem Wissenschaftlichen Direktor Prof. Dr. Bernhard Schölkopf in Tübingen aufgebaut. Mit der Gründung des ersten ELLIS Institut am Standort Tübingen wird die internationale Sichtbarkeit und Strahlkraft sowie die Forschungsexzellenz des Innovationscampus Cyber Valley noch weiter gestärkt. Die Hector Stiftung fördert die Gründung mit 100 Millionen Euro. Mit dem ELLIS Institut soll für die Erforschung der Künstlichen Intelligenz ein neuer europäischer Leuchtturm in Baden-Württemberg errichtet werden. Das ELLIS Institut soll mit Hilfe der Förderung der Hector Stiftung das Cyber Valley um ein Institut ergänzen, das international rekrutierten und hoch qualifizierten Forschenden für eine befristete Zeit größtmögliche Freiräume und außergewöhnlich attraktive und flexible Rahmenbedingungen bietet.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Fullstack-(AI)-Entwickler*in – ERP & Custom Modules (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«