BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der der Energieverbrauch von Technologien zunehmend kritisch betrachtet wird, verteidigt Sam Altman, CEO von OpenAI, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) als entscheidenden Faktor für wissenschaftliche Durchbrüche.

Sam Altman, der CEO von OpenAI, hat kürzlich in Berlin leidenschaftlich den steigenden Energiebedarf der Künstlichen Intelligenz verteidigt. Er argumentiert, dass die Vorteile, die KI der Gesellschaft bieten kann, den Energieverbrauch bei weitem überwiegen. Altman betonte, dass KI-Anwendungen derzeit nur einen kleinen Teil des globalen Energieverbrauchs ausmachen, jedoch enorme Effizienz bei der Verarbeitung von Anfragen zeigen.
Die Internationale Energieagentur schätzt, dass KI-Serverfarmen weltweit etwa zwei bis drei Prozent der gesamten Elektrizitätsproduktion beanspruchen. Altman stellte klar, dass ein Verbot der KI aufgrund ihres Energieverbrauchs vergleichbar wäre mit einem Verbot von Computern insgesamt, was er als Rückschritt in die Dunkelheit bezeichnete.
Der eigentliche Nutzen, so Altman, liege in der verantwortungsvollen und zielgerichteten Nutzung der KI. Ein Beispiel, das er anführte, ist die Erforschung der Kernfusion. Diese Technologie könnte, unterstützt durch KI, fossile Brennstoffe langfristig ersetzen und damit einen bedeutenden Beitrag zur Energieversorgung der Zukunft leisten.
Altman sieht in der KI das Potenzial, die Entwicklungszyklen wissenschaftlicher Durchbrüche drastisch zu verkürzen. Er prognostiziert, dass mit fortschreitender KI-Entwicklung ein Jahrhundert wissenschaftlicher Arbeit innerhalb eines Jahres erreicht werden könnte. Dies würde die Art und Weise, wie wir wissenschaftliche Probleme angehen, grundlegend verändern.
Er rief dazu auf, den KI-Technologien Vertrauen zu schenken, selbst wenn sie komplex und schwer verständlich erscheinen. Viele Technologien, die wir im Alltag nutzen, verstehen wir nicht vollständig, dennoch sind sie unverzichtbar geworden. Altman plädiert dafür, dass KI eine ähnliche Akzeptanz erfahren sollte.
Insgesamt zeigt sich, dass die Diskussion um den Energieverbrauch von KI nicht nur eine Frage der Ressourcen, sondern auch der Chancen ist. Die Möglichkeit, mit KI bedeutende wissenschaftliche Fortschritte zu erzielen, könnte die Herausforderungen des Energieverbrauchs in den Schatten stellen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Werkstudent/in Künstliche Intelligenz & Kreativ-Content (w/m/d)

Technical Product Owner - AI (gn)

Software Engineer for AI Recommendation Systems (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sam Altman: KI als Motor für wissenschaftliche Fortschritte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sam Altman: KI als Motor für wissenschaftliche Fortschritte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sam Altman: KI als Motor für wissenschaftliche Fortschritte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!