MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die kurzzeitige Integration von Netflix in die Apple TV App sorgte für Aufsehen, wurde jedoch schnell als Fehler deklariert und zurückgezogen.

Die Nachricht, dass Netflix kurzzeitig in die Apple TV App integriert war, sorgte für Aufregung unter Nutzern und Branchenbeobachtern. Diese Integration hätte es ermöglicht, Netflix-Inhalte direkt über die Apple TV App zu verwalten, einschließlich der Nutzung von Funktionen wie der Watchlist und ‘Weitersehen’. Doch die Freude währte nicht lange, denn Netflix erklärte, dass es sich um einen Fehler handelte, der mittlerweile behoben wurde.
Netflix hat sich bisher stets geweigert, an Aggregationsdiensten wie der Apple TV App teilzunehmen. Diese Haltung ist nicht neu, da das Unternehmen auch ähnliche Angebote von Google und anderen Anbietern abgelehnt hat. Die plötzliche Verfügbarkeit in der Apple TV App war daher eine Überraschung, die viele als Zeichen eines möglichen Kurswechsels interpretierten. Doch die Hoffnung auf eine langfristige Zusammenarbeit wurde schnell zerschlagen.
Ein Sprecher von Netflix, MoMo Zhou, bestätigte, dass die Integration ein Fehler war und dass das Unternehmen weiterhin darauf besteht, dass Nutzer ihre Inhalte ausschließlich über die Netflix-App konsumieren. Diese Entscheidung unterstreicht die Strategie von Netflix, die Kontrolle über die Benutzererfahrung zu behalten und sich nicht in die Abhängigkeit von Drittanbietern zu begeben.
Die Reaktionen auf diesen Vorfall waren gemischt. Während einige Nutzer die Möglichkeit begrüßten, alle Streaming-Dienste über eine zentrale Plattform zu verwalten, sehen andere die Entscheidung von Netflix als konsequenten Schritt, um die eigene Markenidentität zu schützen. Branchenexperten spekulieren, dass Netflix in Zukunft möglicherweise gezwungen sein könnte, seine Strategie zu überdenken, um mit der Konkurrenz Schritt zu halten.
Die Frage bleibt, ob Netflix irgendwann seine Haltung ändern wird, um den wachsenden Anforderungen der Nutzer nach mehr Integration und Benutzerfreundlichkeit gerecht zu werden. Bis dahin bleibt die Netflix-App der einzige Ort, an dem die Inhalte des Streaming-Giganten konsumiert werden können. Diese Episode zeigt jedoch, wie einfach eine solche Integration technisch möglich wäre, sollte Netflix seine Meinung ändern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikum Agentur - Media, Kreation, Account & KI 360°

Gruppenleiter*in Embedded AI – Hardwareentwicklung

Duales Studium Data Science & Künstliche Intelligenz (B.Sc.) 2026

Collaborative Doctoral Project (PhD Position) – AI-Guided Design of Scaffold-Free DNA Nanostructures

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Netflix zieht Integration mit Apple TV App zurück" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Netflix zieht Integration mit Apple TV App zurück" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Netflix zieht Integration mit Apple TV App zurück« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!