MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Deutsche Telekom hat kürzlich ihre Strategie zur Verbesserung der Mobilfunkabdeckung in unversorgten Gebieten Europas vorgestellt. Anstatt auf die weit verbreitete Starlink-Technologie zu setzen, verfolgt das Unternehmen alternative Ansätze, um die Netzabdeckung zu optimieren.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Deutsche Telekom hat sich entschieden, in Europa nicht auf die Starlink-Satelliten von SpaceX zu setzen, um die Mobilfunkabdeckung in unversorgten Gebieten zu verbessern. Stattdessen erwägt das Unternehmen andere Technologien, um die Netzabdeckung zu erweitern. Diese Entscheidung überrascht viele, da Satellitenlösungen wie Starlink als effektiv gelten, um Funklöcher zu schließen.

In den USA hat die Tochtergesellschaft T-Mobile bereits begonnen, Starlink für die Mobilfunkversorgung zu nutzen. Dort sind die regulatorischen Voraussetzungen günstiger, da das Land über weniger grenzüberschreitende Funkregulierungen verfügt. In Europa hingegen sind die unterschiedlichen Frequenznutzungen in den einzelnen Ländern eine Herausforderung, die eine nahtlose Satellitenkommunikation erschwert.

Die Telekom sieht in Europa vor allem in der Nutzung von High Altitude Platforms (HAP) eine vielversprechende Alternative. Diese Plattformen könnten aus der Stratosphäre Mobilfunksignale senden und so auch abgelegene Gebiete erreichen. Eine offizielle Ankündigung zu diesen Plänen wird in den kommenden Tagen erwartet.

Der Einsatz von Satelliten zur Mobilfunkversorgung ist besonders in Regionen sinnvoll, die aufgrund ihrer geographischen Lage oder geringen Bevölkerungsdichte keine herkömmlichen Mobilfunkstationen erhalten können. Dies betrifft vor allem Wüsten, Gebirge und Meeresregionen. In den USA decken Satelliten bereits große Teile des Landes ab, die bisher ohne Mobilfunkversorgung waren.

Die regulatorischen Hürden in Europa sind jedoch hoch. Eine einheitliche Regelung für die Nutzung von Satellitenfrequenzen über Ländergrenzen hinweg könnte noch Jahre dauern. Bis dahin müssen Netzbetreiber wie die Telekom alternative Lösungen finden, um die Mobilfunkabdeckung zu verbessern.

Inselstaaten wie Großbritannien haben es einfacher, da sie keine direkten Nachbarn haben und somit weniger regulatorische Einschränkungen bestehen. Vodafone plant dort, den Satellitendienst von AST SpaceMobile einzuführen, um die Netzabdeckung zu verbessern.

Die Deutsche Telekom bleibt jedoch optimistisch, dass sie mit innovativen Ansätzen wie HAP die Mobilfunkversorgung in Europa verbessern kann. Diese Technologien könnten eine kosteneffiziente Lösung bieten, um auch abgelegene Gebiete mit Mobilfunk zu versorgen, ohne auf teure Infrastrukturinvestitionen angewiesen zu sein.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Deutsche Telekom setzt auf alternative Satellitenlösungen für Mobilfunkversorgung - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Deutsche Telekom setzt auf alternative Satellitenlösungen für Mobilfunkversorgung
Deutsche Telekom setzt auf alternative Satellitenlösungen für Mobilfunkversorgung (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Deutsche Telekom setzt auf alternative Satellitenlösungen für Mobilfunkversorgung".
Stichwörter Europa Mobilfunk Netzabdeckung Satelliten Satellitenkommunikation Starlink Telekom
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Telekom setzt auf alternative Satellitenlösungen für Mobilfunkversorgung" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Telekom setzt auf alternative Satellitenlösungen für Mobilfunkversorgung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Telekom setzt auf alternative Satellitenlösungen für Mobilfunkversorgung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    448 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs