TOKIO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die asiatischen Märkte erlebten einen deutlichen Rückgang, angeführt von den japanischen Aktien, nachdem US-Präsident Donald Trump bekräftigte, dass die Zölle auf Importe aus Mexiko und Kanada wie geplant in Kraft treten werden.

Die asiatischen Aktienmärkte erlebten einen deutlichen Rückgang, angeführt von den japanischen Börsen, nachdem US-Präsident Donald Trump bekräftigte, dass die Zölle auf Importe aus Mexiko und Kanada wie geplant in Kraft treten werden. Der Nikkei 225 Index fiel um 1,69%, während der breitere Topix Index 0,96% verlor. Diese Entwicklung spiegelt die Unsicherheit wider, die durch die Handelskonflikte zwischen den USA und ihren Handelspartnern entstanden ist.
In Südkorea blieb der Kospi Index in einem unruhigen Handel stabil, während der kleinere Kosdaq um 0,75% nachgab. Die Einzelhandelsumsätze des Landes fielen im Januar um 0,6% im Vergleich zum Vormonat, was die wirtschaftlichen Herausforderungen unterstreicht, denen die Region gegenübersteht.
Hongkongs Hang Seng Index verzeichnete einen Rückgang von 0,46%, während Investoren gespannt auf die bevorstehende jährliche parlamentarische Versammlung Chinas, bekannt als die “Zwei Sitzungen”, blicken. Der CSI 300 Index auf dem chinesischen Festland sank um 0,25%, was die Zurückhaltung der Anleger angesichts der geopolitischen Unsicherheiten widerspiegelt.
Australiens S&P/ASX 200 notierte 0,56% niedriger in der letzten Handelsstunde. Die Einzelhandelsumsätze des Landes stiegen im Januar um 0,3%, was im Einklang mit den Schätzungen von Reuters steht, nachdem sie im Dezember um 0,1% gesunken waren.
Auch die indischen Märkte blieben nicht verschont. Der Nifty 50 fiel um 0,24%, während der BSE Sensex Index um 0,21% nachgab. Diese Rückgänge spiegeln die globale Unsicherheit wider, die durch die Handelskonflikte und die damit verbundenen wirtschaftlichen Auswirkungen verursacht wird.
In den USA fielen alle drei großen Indizes über Nacht, da Trump erneut betonte, dass die 25%igen Abgaben auf Importe aus Mexiko und Kanada am Dienstag in Kraft treten würden. Der S&P 500 fiel um 1,76% und beendete den Tag bei 5.849,72 Punkten, was den schlechtesten Tag seit Dezember markiert und die Jahresperformance auf einen Verlust von etwa 0,5% bringt. Der Dow Jones Industrial Average sank um 649,67 Punkte oder 1,48% und schloss bei 43.191,24 Punkten. Der Nasdaq Composite rutschte um 2,64% auf 18.350,19 Punkte ab, belastet durch einen Rückgang von NVIDIA um mehr als 8%.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Japanische Aktien führen Rückgänge in Asien an, da Trump-Zölle die Stimmung belasten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Japanische Aktien führen Rückgänge in Asien an, da Trump-Zölle die Stimmung belasten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Japanische Aktien führen Rückgänge in Asien an, da Trump-Zölle die Stimmung belasten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!