MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine kürzlich aufgedeckte geheime Vereinbarung zwischen den Bundesländern und Anbietern von Online-Glücksspielen sorgt für Aufsehen. Diese Abmachung unterläuft die gesetzlichen Vorgaben zum Spielerschutz, was bei Experten Besorgnis auslöst.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Enthüllung einer geheimen Vereinbarung zwischen den deutschen Bundesländern und Anbietern von Online-Glücksspielen hat eine Welle der Empörung ausgelöst. Diese Abmachung, die bisher unter Verschluss gehalten wurde, untergräbt die gesetzlichen Vorgaben zum Schutz von Spielern, die vor allem vor Spielsucht bewahren sollen. Experten sind alarmiert und warnen vor den möglichen Folgen für die öffentliche Gesundheit.

In Deutschland sind die Bundesländer für die Regulierung von Glücksspiel-Angeboten verantwortlich. Diese Aufgabe wurde der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) übertragen. Der Glücksspielstaatsvertrag, der die rechtlichen Grundlagen bildet, hat das Ziel, Spielsucht zu verhindern und effektive Maßnahmen zur Suchtbekämpfung zu schaffen. Eine zentrale Vorgabe ist das Einzahlungslimit von 1.000 Euro pro Monat, das anbieterübergreifend gilt.

Allerdings zeigt eine Untersuchung, dass diese Schutzmaßnahme durch eine geheime Vereinbarung im November 2022 praktisch außer Kraft gesetzt wurde. Diese Vereinbarung erlaubt es den Anbietern, eine sogenannte Schufa-G-Abfrage als Vermögensnachweis zu akzeptieren. Diese speziell für die Glücksspielbranche entwickelte Prüfung erfasst jedoch weder das Einkommen noch das tatsächliche Vermögen der Spielenden. Dies führt dazu, dass selbst Personen mit geringem Einkommen ihre Einzahlungslimits erheblich erhöhen können.

Der Bremer Glücksspielforscher Tobias Hayer warnt, dass suchtgefährdete Personen durch diese Praxis noch schneller in den wirtschaftlichen Ruin getrieben werden könnten. Die wirtschaftlichen Interessen der Glücksspielanbieter hätten sich erneut auf Kosten des Spielerschutzes durchgesetzt. Auch der Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert, äußerte sich empört über die heimliche Aufweichung der strikten Regeln.

Rechtsexperten wie der Staatsrechtler Christoph Degenhart fordern eine verfassungsrechtliche Prüfung der Vereinbarung. Viele Landesregierungen verweisen auf die Verantwortung der GGL, die derzeit prüft, ob die Praxis der Schufa-G-Abfrage den Vorgaben des Spielerschutzes gerecht wird. Der Bremer Innensenator Ulrich Mäurer kritisiert die Zulassung der Schufa-G-Abfrage scharf und fordert ein sofortiges Verbot dieser Praxis.

Die Diskussion um die Vereinbarung zeigt, wie komplex die Regulierung des Online-Glücksspiels ist und welche Herausforderungen bei der Umsetzung von Spielerschutzmaßnahmen bestehen. Die Balance zwischen wirtschaftlichen Interessen und dem Schutz der Spieler bleibt ein zentrales Thema, das weiterhin für Debatten sorgen wird.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Geheime Vereinbarung im Online-Glücksspiel: Spielerschutz in Gefahr - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Geheime Vereinbarung im Online-Glücksspiel: Spielerschutz in Gefahr
Geheime Vereinbarung im Online-Glücksspiel: Spielerschutz in Gefahr (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Geheime Vereinbarung im Online-Glücksspiel: Spielerschutz in Gefahr".
Stichwörter Bundesländer Online-Glücksspiel Schufa Spielerschutz Vereinbarung
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Geheime Vereinbarung im Online-Glücksspiel: Spielerschutz in Gefahr" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Geheime Vereinbarung im Online-Glücksspiel: Spielerschutz in Gefahr" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Geheime Vereinbarung im Online-Glücksspiel: Spielerschutz in Gefahr« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    412 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs