MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Integration der Mediatheken von ARD und ZDF in die Streaming-Plattform Joyn durch ProSiebenSat.1 hat für erhebliche Kontroversen gesorgt. Nach massiver Kritik seitens der öffentlich-rechtlichen Sender wurden die Inhalte nun wieder entfernt.

Die Entscheidung von ProSiebenSat.1, die Mediatheken von ARD und ZDF in ihre Streaming-Plattform Joyn zu integrieren, stieß auf erheblichen Widerstand. Die öffentlich-rechtlichen Sender waren mit dieser Vorgehensweise nicht einverstanden, da sie ohne vorherige Absprache erfolgte. Diese unerwartete Integration wurde von ProSiebenSat.1 als ‘Content-Kooperation’ in einer Testphase bezeichnet, jedoch ohne Zustimmung der betroffenen Sender.
Die Reaktion der ARD und des ZDF war eindeutig: Sie bezeichneten das Vorgehen als rechtlich unzulässig und nicht im Sinne des öffentlich-rechtlichen Auftrags. Florian Hager, der Vorsitzende der ARD, fand deutliche Worte und sprach von ‘modernem Raubrittertum’. Diese Form der Piraterie sei für ihn unvorstellbar gewesen, da die Mediatheken kein Selbstbedienungsladen seien.
ProSiebenSat.1 hatte argumentiert, dass das Embedding der Mediatheken laut Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs rechtlich zulässig sei. Dennoch entschied sich das Unternehmen, die Inhalte vorerst zu entfernen und konkrete Gespräche mit den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten über eine zukünftige Zusammenarbeit aufzunehmen. Diese Entscheidung zeigt, dass ProSiebenSat.1 den Wert einer echten Kooperation erkannt hat.
Die Entfernung der Mediatheken von Joyn könnte auch als strategischer Rückzug betrachtet werden, um rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden. Die öffentlich-rechtlichen Sender hatten bereits rechtliche Schritte in Erwägung gezogen, um ihre Inhalte zu schützen. Diese Entwicklung wirft ein Licht auf die Herausforderungen, denen sich Medienunternehmen in der digitalen Ära gegenübersehen, insbesondere in Bezug auf Urheberrechte und die Nutzung von Inhalten.
Die Diskussion um die Integration der Mediatheken in Joyn verdeutlicht die komplexen Beziehungen zwischen privaten und öffentlich-rechtlichen Medienanbietern. Während private Anbieter wie ProSiebenSat.1 nach neuen Wegen suchen, um ihre Reichweite zu erhöhen, müssen sie gleichzeitig die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Interessen der öffentlich-rechtlichen Sender berücksichtigen.
In Zukunft könnte eine engere Zusammenarbeit zwischen privaten und öffentlich-rechtlichen Medienunternehmen neue Möglichkeiten für die Bereitstellung von Inhalten schaffen. Solche Kooperationen könnten dazu beitragen, die Vielfalt und Qualität der verfügbaren Inhalte zu erhöhen, vorausgesetzt, sie basieren auf gegenseitigem Respekt und klaren rechtlichen Vereinbarungen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Werkstudent politisches und KI-basiertes Monitoring (m/w/d)

Research scientist with focus on HPC, AI, and training (f/m/x)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "ProSiebenSat.1 entfernt ARD- und ZDF-Mediatheken von Joyn nach Kritik" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "ProSiebenSat.1 entfernt ARD- und ZDF-Mediatheken von Joyn nach Kritik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »ProSiebenSat.1 entfernt ARD- und ZDF-Mediatheken von Joyn nach Kritik« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!