MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entwicklungen im Bitcoin-Markt haben bei Investoren Besorgnis ausgelöst, da der Kurs innerhalb einer Woche um über 14 % gefallen ist. Trotz dieser Volatilität sehen Analysten die Möglichkeit einer Korrektur auf 70.000 US-Dollar als natürlichen Teil des aktuellen Bullenmarktes.

Bitcoin hat in der vergangenen Woche einen deutlichen Rückgang erlebt, was bei vielen Investoren die Sorge vor einem vorzeitigen Beginn eines Bärenmarktes geweckt hat. Der Kurs fiel um mehr als 14 % und schloss bei etwa 80.708 US-Dollar. Diese Entwicklung folgte auf die Enttäuschung über das Fehlen direkter Bitcoin-Investitionen in einem kürzlich erlassenen US-amerikanischen Regierungsdekret. Trotz dieser Herausforderungen bleibt der Markt laut Aurelie Barthere, einer führenden Analystin bei einer Krypto-Intelligenzplattform, in einer “makroökonomischen Korrektur” innerhalb eines Bullenmarktes. Viele Kryptowährungen haben wichtige Unterstützungsniveaus durchbrochen, was die Vorhersage der nächsten Preisniveaus erschwert. Barthere betont, dass die nächste wichtige Marke zwischen 71.000 und 72.000 US-Dollar liegt, was dem oberen Ende der Handelsspanne vor den Wahlen entspricht. Andere Analysten warnen ebenfalls vor einer möglichen tieferen Korrektur in den niedrigen 70.000er-Bereich, die jedoch eine Basis für eine nachhaltigere Erholung bieten könnte. Arthur Hayes, Mitbegründer einer großen Krypto-Handelsplattform, sieht in einer möglichen Korrektur auf 70.000 US-Dollar einen normalen Vorgang innerhalb eines Bullenmarktes. Er verweist auf historische Daten, die zeigen, dass solche Korrekturen nicht ungewöhnlich sind. Hayes erwartet, dass nach einer solchen Korrektur die Zentralbanken weltweit Maßnahmen zur Lockerung der Geldpolitik ergreifen könnten, was den Bitcoin-Preis positiv beeinflussen könnte. Historisch gesehen hat die quantitative Lockerung der Zentralbanken den Bitcoin-Preis erheblich beeinflusst. Während der letzten Lockerungsphase stieg der Bitcoin-Preis um über 1.050 %, von 6.000 US-Dollar im März 2020 auf 69.000 US-Dollar im November 2021. Analysten bleiben optimistisch, was die langfristige Preisentwicklung von Bitcoin betrifft, mit Prognosen, die bis Ende 2025 zwischen 160.000 und über 180.000 US-Dollar liegen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Webentwickler für moderne KI-Anwendungen (m/w/d)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Projektassistenz & Netzwerkkoordination (m/w/d) im Bereich KI-Forschung

KI Entwickler (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin-Korrektur auf 70.000 US-Dollar: Ein natürlicher Teil des Bullenmarktes?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin-Korrektur auf 70.000 US-Dollar: Ein natürlicher Teil des Bullenmarktes?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin-Korrektur auf 70.000 US-Dollar: Ein natürlicher Teil des Bullenmarktes?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!