MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der digitalen Welt, in der wir uns täglich bewegen, sind Sicherheitsmaßnahmen wie CAPTCHAs allgegenwärtig. Doch was passiert, wenn diese Schutzmechanismen selbst zur Gefahr werden? Hacker haben eine neue Methode entwickelt, um reCAPTCHAs zu nutzen und Nutzer dazu zu bringen, ihre eigenen Computer mit Malware zu infizieren.

CAPTCHAs sind ein vertrautes Bild im Internet. Sie dienen dazu, Menschen von Bots zu unterscheiden, indem sie einfache Aufgaben stellen, wie das Erkennen von Buchstaben oder das Auswählen von Bildern. Doch diese Sicherheitsmaßnahme wird nun von Cyberkriminellen ausgenutzt, um ahnungslose Nutzer in die Falle zu locken.
Die neue Angriffsmethode beginnt oft auf Websites, die beliebte Inhalte wie Filme oder Musik versprechen. Nutzer, die sich auf solchen Seiten befinden, werden aufgefordert, eine reCAPTCHA-Prüfung zu bestehen. Was zunächst harmlos erscheint, entpuppt sich als gefährlicher Trick: Die Nutzer werden dazu gebracht, bestimmte Tastenkombinationen einzugeben, die letztlich zur Installation von Malware führen.
Ein besonders perfider Aspekt dieser Angriffe ist die Manipulation der Zwischenablage. Während der vermeintlichen Verifizierung wird ein schädlicher Befehl in die Zwischenablage des Nutzers kopiert. Durch das Ausführen dieses Befehls wird unbemerkt Malware auf dem Computer installiert. Zu den bekannten Schadprogrammen, die auf diese Weise verbreitet werden, gehören der Lumma Stealer und der SecTopRat.
Der Lumma Stealer ist darauf spezialisiert, sensible Daten wie Browserinformationen und Zwei-Faktor-Authentifizierungscodes zu stehlen. Der SecTopRat hingegen ermöglicht es Angreifern, aus der Ferne auf den infizierten Computer zuzugreifen. Beide Programme stellen eine erhebliche Bedrohung für die Privatsphäre und Sicherheit der Nutzer dar.
Um sich vor solchen Angriffen zu schützen, sollten Nutzer besonders vorsichtig sein, wenn sie auf unbekannten Websites aufgefordert werden, CAPTCHAs zu lösen. Es ist ratsam, auf ungewöhnliche Anforderungen zu achten, wie das Eingeben von Tastenkombinationen, die über das Übliche hinausgehen. Zudem kann der Einsatz von Antivirensoftware und Browser-Erweiterungen, die schädliche Websites blockieren, zusätzlichen Schutz bieten.
Eine radikale, aber effektive Maßnahme wäre das Deaktivieren von JavaScript, da die Zwischenablage-Manipulation über JavaScript-Funktionen erfolgt. Allerdings würde dies die Funktionalität vieler Websites stark einschränken. Daher ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zu finden.
In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Cyberkriminalität ist es entscheidend, stets wachsam zu bleiben und sich über neue Bedrohungen zu informieren. Durch das Befolgen bewährter Sicherheitspraktiken können Nutzer das Risiko einer Infektion mit Malware erheblich reduzieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Software Architect AI (all genders)

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Werkstudent:in (all genders) AI & Data Analytics - Energy Knowledge Mangement

Projektmitarbeiter*in mit Fokus KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gefährliche Nutzung von reCAPTCHA durch Hacker: Schutzmaßnahmen für Nutzer" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gefährliche Nutzung von reCAPTCHA durch Hacker: Schutzmaßnahmen für Nutzer" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gefährliche Nutzung von reCAPTCHA durch Hacker: Schutzmaßnahmen für Nutzer« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!