FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der deutsche Aktienmarkt zeigt sich am Donnerstag schwächer, nachdem die US-Notenbank Fed ihre Zinsen unverändert gelassen hat. Trotz stabiler Zinspolitik in den USA bleibt die Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung bestehen.

Der DAX, Deutschlands führender Aktienindex, eröffnete den Donnerstagshandel leicht im Plus, fiel jedoch schnell ins Minus. Diese Entwicklung folgt auf einen neuen Höchststand, den der Index erst am Dienstag erreicht hatte, als die Bundestagsabstimmung über ein umfangreiches Finanzpaket anstand. Die Aussicht auf schuldenfinanzierte Investitionen in Milliardenhöhe hatte die Aufwärtsbewegung angetrieben.
Die Entscheidung der US-Notenbank, die Zinsen stabil zu halten, wurde allgemein erwartet. Dennoch gibt es zahlreiche Unsicherheitsfaktoren, die die Fed dazu veranlassen, bei möglichen Zinssenkungen in diesem Jahr vorsichtig zu bleiben. Die Notenbank hat ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum gesenkt, während sie die Inflationsprognose anhob. Zudem plant sie, den Verkauf ihrer Staatsanleihenbestände zu verlangsamen.
Obwohl die Zinssignale in New York eine Fortsetzung der Erholung ermöglichten, wirkten sie sich nicht positiv auf den DAX aus. Anleger in Deutschland hatten bereits das massive Finanzpaket eingepreist, das noch im Bundesrat verabschiedet werden muss. Nach einem Plus von etwa 17 Prozent im laufenden Jahr scheint die Luft für den DAX dünner zu werden.
Im Gegensatz dazu stehen die großen US-Leitindizes, die 2025 im Minus liegen, was auf die Unsicherheit über die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump zurückzuführen ist. Laut Eckhard Schulte von MainSky Asset Management bleibt eine Trendwende am US-Aktienmarkt fraglich. Er vermutet, dass die Rotation in andere Länder noch nicht abgeschlossen ist.
In Deutschland prägen Unternehmenszahlen, unter anderem von RWE, den Donnerstag. Die Jahreszahlen des Unternehmens übertrafen die Erwartungen, jedoch wurde ein „gedämpfter Ausblick“ von Händlern bemängelt. Dies zeigt, dass trotz positiver Ergebnisse die Unsicherheiten in der Wirtschaft weiterhin bestehen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

AI Architect (gn)

Student*in für Abschlussarbeit für die Entwicklung eines KI-gestützten Tools zur Generierung von Interieurdesigns

Duales Studium zum Bachelor of Science – Data Science & Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "DAX schwächelt trotz stabiler US-Zinsen: Unsicherheiten belasten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DAX schwächelt trotz stabiler US-Zinsen: Unsicherheiten belasten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »DAX schwächelt trotz stabiler US-Zinsen: Unsicherheiten belasten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!