BRÜSSEL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die kürzlich verabschiedete EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz bringt tiefgreifende Veränderungen für die Personalabteilungen europäischer Unternehmen mit sich.

Die Einführung der neuen EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz markiert einen bedeutenden Wendepunkt für die Personalabteilungen in Unternehmen innerhalb der Europäischen Union. Diese bahnbrechende Gesetzgebung setzt strenge Maßstäbe für die Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen, insbesondere in Bereichen wie Rekrutierung, Leistungsbewertung und Personalmanagement. Unternehmen, die Algorithmen zur Auswahl von Bewerbungen oder zur automatisierten Analyse von Produktivitätsdaten einsetzen, müssen nun hohe Standards in Bezug auf Transparenz, Nichtdiskriminierung und Rechenschaftspflicht erfüllen.
Die Verordnung klassifiziert KI-Systeme, die Entscheidungen mit direktem Einfluss auf das Leben von Menschen treffen, als „hochrisikoreich“. Dies bedeutet, dass die bisherige Praxis, Algorithmen als Werkzeuge zur Prozessoptimierung zu betrachten, einer umfassenden Überprüfung unterzogen wird. Die Opazität der Algorithmen, die früher toleriert wurde, stellt nun ein rechtliches Hindernis dar. Unternehmen müssen nachweisen, dass ihre Tools keine Vorurteile reproduzieren oder verstärken, ein Problem, das in der Vergangenheit häufig bei auf historischen Daten trainierten KI-Systemen auftrat.
Für die Personalabteilungen bedeutet dies eine tiefgreifende Veränderung des Paradigmas. KI-Systeme müssen auditierbar, erklärbar und vor allem fair sein. Arbeitgeber sind verpflichtet, den Einsatz von KI in Entscheidungsprozessen offenzulegen und den betroffenen Mitarbeitern die Möglichkeit zur Anfechtung und menschlichen Überprüfung zu geben. Dies stärkt die Rechte der Arbeitnehmer und fördert eine Kultur der algorithmischen Verantwortung.
Unternehmen, die sich nicht an die neuen Anforderungen anpassen, riskieren erhebliche Geldstrafen, die mit denen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vergleichbar sind und Millionen von Euro oder einen erheblichen Prozentsatz des Jahresumsatzes erreichen können. Die Botschaft der neuen Gesetzgebung ist klar: KI ist willkommen, muss jedoch ethisch, sicher und menschenzentriert sein.
Der Sektor der Personalabteilungen, der direkt mit dem beruflichen Leben der Menschen zu tun hat, wird in diesem Prozess besonders genau beobachtet. Organisationen, die die Verordnung als Chance zur Verbesserung und nicht als Hindernis betrachten, werden besser auf die Zukunft vorbereitet sein. Anstatt sich gegen die Veränderung zu wehren, wird den HR-Profis empfohlen, sich weiterzubilden, anzupassen und den verantwortungsvollen Einsatz von KI zu führen, um nicht in einem neuen regulatorischen Umfeld obsolet zu werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Technical Product Owner (gn) AI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, InsurTech

Werkstudent/in Künstliche Intelligenz & Kreativ-Content (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue EU-Regulierung stellt KI-Nutzung im Personalwesen auf den Prüfstand" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue EU-Regulierung stellt KI-Nutzung im Personalwesen auf den Prüfstand" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue EU-Regulierung stellt KI-Nutzung im Personalwesen auf den Prüfstand« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!