MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entscheidung zwischen aktiv gemanagten Fonds und passiven ETFs ist für Anleger oft eine Herausforderung. Angesichts der dynamischen Entwicklungen auf den globalen Finanzmärkten, die von politischen Unsicherheiten und technologischen Umbrüchen geprägt sind, stellt sich die Frage, welche Anlagestrategie langfristig die bessere Wahl ist.

In der Welt der Geldanlage stehen Investoren vor der Wahl zwischen aktiv gemanagten Fonds und passiven ETFs. Diese Entscheidung ist nicht nur eine Frage der Kosten, sondern auch der Strategie und der Marktbedingungen. Während ETFs in vielen Anlagekategorien aufgrund ihrer geringen Kosten und der Fähigkeit, den Markt abzubilden, bevorzugt werden, gibt es auch Bereiche, in denen aktives Management Vorteile bietet.
Eine Analyse von Morningstar zeigt, dass in den meisten Anlagekategorien passive ETFs ihre aktiv verwalteten Gegenstücke übertreffen. Besonders in breit aufgestellten Segmenten wie “US Large Cap Blend Equities” schneiden ETFs besser ab. Dies liegt vor allem an den niedrigeren Verwaltungsgebühren der ETFs, die langfristig zu einer höheren Rendite führen können.
Aktive Fonds haben jedoch in bestimmten Nischenmärkten ihre Stärken. In Ländern wie Indien oder in asiatischen Märkten ohne Japan haben aktive Fondsmanager die Möglichkeit, durch gezielte Investitionen in vielversprechende Unternehmen einen Mehrwert zu erzielen. In diesen volatilen Märkten können erfahrene Manager durch ihre Expertise und Marktkenntnisse Vorteile gegenüber passiven ETFs erzielen.
Ein weiteres Beispiel für die Stärke aktiver Fonds ist das Value-Segment in den USA. Hier konnten aktive Fonds mit einer Erfolgsrate von 69 Prozent ihre passiven Konkurrenten übertreffen. Auch bei bestimmten Anleihenfonds, insbesondere im Bereich europäischer Hochzinsanleihen, zeigen aktive Produkte eine höhere Erfolgsquote.
Die Wahl zwischen aktiven Fonds und ETFs hängt stark von der individuellen Anlagestrategie ab. Für Anleger, die langfristig in etablierte Märkte investieren möchten, bieten ETFs eine kostengünstige und breit gestreute Möglichkeit. Sie sind ideal für die Kernanlage geeignet, da sie eine höhere Wahrscheinlichkeit bieten, den Markt durchschnittlich abzubilden.
Aktive Fonds können hingegen eine sinnvolle Ergänzung in speziellen Marktsegmenten sein. Besonders in Schwellenländern oder weniger effizienten Märkten haben Fondsmanager die Möglichkeit, durch gezielte Titelauswahl einen Mehrwert zu erzielen. Anleger sollten jedoch darauf achten, dass sie Fonds mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz und vertretbaren Gebühren wählen.
Insgesamt gibt es keine pauschale Antwort auf die Frage, ob aktive Fonds oder ETFs die bessere Wahl sind. Vielmehr kommt es auf die richtige Mischung an. Während breit gestreute ETFs für die Kernanlage ideal sind, können ausgewählte aktive Fonds in Nischenmärkten oder spezialisierten Strategien einen Mehrwert bieten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Software Architect AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Aktive Fonds vs. ETFs: Strategien für kluge Anleger" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Aktive Fonds vs. ETFs: Strategien für kluge Anleger" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Aktive Fonds vs. ETFs: Strategien für kluge Anleger« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!