WASHINGTON D.C. / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verändert die Cybersecurity-Landschaft schneller, als viele Verteidiger es realisieren. Angreifer nutzen bereits KI, um Aufklärungsmaßnahmen zu automatisieren, ausgeklügelte Phishing-Köder zu generieren und Schwachstellen auszunutzen, bevor Sicherheitsteams reagieren können.

Die Einführung von KI in die Cybersecurity bietet eine Möglichkeit, das Spielfeld auszugleichen, vorausgesetzt, dass Sicherheitsexperten lernen, sie effektiv anzuwenden. Organisationen beginnen, KI in Sicherheitsabläufe zu integrieren, von der digitalen Forensik bis hin zu Schwachstellenbewertungen und Endpoint-Detection. KI ermöglicht es Sicherheitsteams, mehr Daten als je zuvor zu verarbeiten und traditionelle Sicherheitstools in leistungsstarke Intelligenzmaschinen zu verwandeln.
Obwohl KI bereits ihre Fähigkeit gezeigt hat, Untersuchungen zu beschleunigen und unbekannte Angriffspfade aufzudecken, zögern viele Unternehmen, sie vollständig zu übernehmen. Viele KI-Modelle werden mit einer solchen Geschwindigkeit implementiert, dass sie ungetestet bleiben, und nur wenige Organisationen verfügen über grundlegende Sicherheits- oder Prüfungsrichtlinien für ihre Implementierung. Dies kann dazu führen, dass KI Risiken erhöht, anstatt sie zu verringern, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit.
Ein weiteres großes Problem in der heutigen Cybersecurity ist der Mangel an Fachleuten, die lernen, wie man KI effektiv anwendet. Sicherheitsteams müssen täglich oder sogar stündlich KI-Fortschritte studieren, da sich Gegner in Minuten anpassen. Es gibt keine Zeit, auf ein Buch zu warten, das diese Herausforderungen löst; wartet man eine Woche, ist das Buch bereits veraltet – so schnell bewegt sich das Feld.
Um diesem Bedarf gerecht zu werden, bietet das SANS Institute den Kurs “Applied Data Science & Machine Learning for Cybersecurity” an, der darauf abzielt, Sicherheitsexperten beizubringen, wie sie KI und maschinelles Lernen in ihren Organisationen für Verteidigungsstrategien nutzen können. Diese praxisorientierte Schulung umfasst die Nutzung und den Aufbau von KI- und maschinellen Lernmodellen zur Bedrohungserkennung, Automatisierung von Sicherheitsprozessen und Verbesserung der Bedrohungsanalyse.
Für diejenigen, die diese kritischen Fähigkeiten erwerben möchten, ist SANSFIRE 2025 die ideale Gelegenheit. Die Veranstaltung findet vom 16. bis 21. Juni 2025 in Washington, D.C. statt und bringt führende Cybersecurity-Experten für praxisorientierte Schulungen, Live-Labore und von Experten geleitete Diskussionen zusammen. Der Kurs SEC595: Applied Data Science & Machine Learning for Cybersecurity wird bei SANSFIRE verfügbar sein, sodass die Teilnehmer KI-gesteuerte Sicherheit aus erster Hand erleben und das Gelernte sofort anwenden können.
Cybersecurity entwickelt sich in einem beispiellosen Tempo, und Verteidiger müssen sich mitentwickeln. Die Frage ist nicht, ob KI ein Teil der Cybersecurity-Operationen sein wird, sondern wer sie zuerst meistern wird. Wenn Sie der Kurve voraus sein wollen, schließen Sie sich uns bei SANSFIRE 2025 an.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektmanager/ Projektleiter als Bauherrenvertretung für den KI-Campus, Heilbronn (m/w/d)

Product Owner AI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI im Cybersecurity-Zeitalter: Schneller als Bedrohungen entwickeln" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI im Cybersecurity-Zeitalter: Schneller als Bedrohungen entwickeln" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI im Cybersecurity-Zeitalter: Schneller als Bedrohungen entwickeln« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!