MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der heutigen geopolitischen Landschaft wird die Vorstellung von schnellen militärischen Siegen zunehmend als Illusion entlarvt. Trotz technologischer Fortschritte und strategischer Innovationen zeigt die Realität, dass viele Konflikte in langwierige Auseinandersetzungen münden, die erhebliche Ressourcen und Geduld erfordern.

Die moderne Kriegsführung ist geprägt von der Hoffnung auf schnelle und entscheidende Siege, die jedoch oft unerfüllt bleiben. Historische Beispiele wie der Blitzkrieg der Deutschen im Zweiten Weltkrieg oder die rasche Befreiung Kuwaits durch die USA im Golfkrieg 1991 haben die Vorstellung genährt, dass Überraschung und Geschwindigkeit entscheidend sein können. Doch die Realität zeigt, dass viele Konflikte, wie der Vietnamkrieg oder die sowjetische Invasion in Afghanistan, in langwierige und verlustreiche Auseinandersetzungen münden.
Ein aktuelles Beispiel ist der anhaltende Konflikt in der Ukraine, der im Februar 2022 begann und trotz anfänglicher Erwartungen an einen schnellen Sieg Russlands zu einem zermürbenden Krieg wurde. Ähnlich erging es Israel, dessen militärische Operationen in Gaza nach dem Angriff der Hamas im Oktober 2023 sich über Monate hinzogen und schließlich in einem fragilen Waffenstillstand endeten, der jedoch nicht von Dauer war.
Die Vorstellung, dass Überraschungsangriffe zu schnellen Siegen führen können, hat ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert, als europäische Militärführer glaubten, der Erste Weltkrieg könne ‘bis Weihnachten vorbei’ sein. Doch die Realität war eine jahrelange Pattsituation mit verheerenden Verlusten. Auch im Zweiten Weltkrieg zeigte sich, dass anfängliche Erfolge oft nicht ausreichen, um einen Krieg schnell zu beenden.
Moderne Militärstrategen stehen vor der Herausforderung, dass die Planung für kurze Kriege oft zu optimistisch ist. Die Gefahr, in die ‘Kurzkriegs-Falle’ zu tappen, ist groß, da die Annahme, dass ein Krieg schnell entschieden werden kann, oft zu unzureichenden Vorbereitungen für längere Konflikte führt. Andrew Krepinevich warnt, dass ein langwieriger Krieg zwischen den USA und China eine entscheidende militärische Prüfung unserer Zeit darstellen könnte.
Langwierige Kriege erfordern eine andere Herangehensweise: Sie verlangen nach einer kontinuierlichen Anpassung der Taktiken und Technologien, wie es der Einsatz von Drohnen im Ukraine-Konflikt zeigt. Zudem müssen Strategien entwickelt werden, um die Unterstützung der Bevölkerung aufrechtzuerhalten und die Wirtschaft funktionsfähig zu halten, während die Streitkräfte neu bewaffnet und verstärkt werden.
Die Herausforderung besteht darin, realistische und erreichbare militärische und politische Ziele zu setzen. Ein Beispiel für eine erfolgreiche Strategie mit begrenzten Zielen war der Golfkrieg 1991, bei dem die USA lediglich die Befreiung Kuwaits anstrebten, ohne den Sturz von Saddam Hussein zu forcieren. Im Gegensatz dazu scheiterte Russland 2022 in der Ukraine, weil es versuchte, die gesamte politische Kontrolle über das Land zu erlangen.
Die Lehren aus vergangenen Konflikten zeigen, dass es nicht nur darum geht, Kriege zu gewinnen, sondern auch darum, sie zu vermeiden. Die Vorbereitung auf langwierige Konflikte könnte als Abschreckung dienen, indem sie potenziellen Gegnern signalisiert, dass ein schneller Sieg mit untragbaren Kosten verbunden wäre. Letztlich sind es politische Entscheidungen, die Kriege beginnen und beenden, und die Aussicht auf langwierige und instabile Auseinandersetzungen sollte als Warnung dienen, bevor man sich auf einen großen Krieg einlässt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Experte (m/w/d) für KI-Governance

Student*in für Masterarbeit Entwicklung von AI Tools für die Geometrie- und Verhaltenssimulation von Digital Twins im Automotive

W2 Professorship for AI Infrastructure (f/m/d)

Data Engineer im KI Team (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Herausforderungen der modernen Kriegsführung: Warum schnelle Siege selten sind" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Herausforderungen der modernen Kriegsführung: Warum schnelle Siege selten sind" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Herausforderungen der modernen Kriegsführung: Warum schnelle Siege selten sind« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!