TOKIO / SEOUL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die asiatischen Aktienmärkte zeigen sich am Freitag in einem gemischten Bild, wobei Japan und Südkorea eine deutliche Erholung verzeichnen. Trotz der Unsicherheiten in den Handelsgesprächen zwischen Japan und den USA scheint die Sorge über mögliche US-Zölle vorerst nachzulassen.
Die asiatischen Aktienmärkte präsentieren sich am Freitag mit einem gemischten Bild. Während in Japan und Südkorea die Erholung weiter voranschreitet, bleibt die Lage in China angespannt. Der japanische Leitindex Nikkei konnte um 1,0 Prozent zulegen und schloss bei 34.730,28 Punkten. Diese positive Entwicklung wird von der Stabilität des Dollars gegenüber dem Yen begleitet, was den Anlegern zusätzliche Sicherheit bietet.
In Südkorea setzte der Kospi seine Gewinne fort und stieg um 0,5 Prozent auf 2.483,42 Punkte. Besonders gefragt waren Aktien von Automobilherstellern und Internet-Konzernen. Hyundai Motor und Kia verzeichneten Zuwächse von 3,0 bzw. 2,7 Prozent, während der Internetplattform-Konzern Naver um 2,1 Prozent zulegte. Diese Entwicklungen spiegeln das Vertrauen der Investoren in die wirtschaftliche Erholung der Region wider.
In China hingegen belastet die Sorge vor einer Eskalation des Handelskrieges mit den USA die Märkte. Der Shanghai Composite fiel um 0,1 Prozent auf 3.276,73 Punkte, nachdem er zuvor acht Handelstage in Folge gestiegen war. Während Immobilienaktien und Banken leichte Gewinne verzeichneten, gaben Konsumwerte nach. Diese Divergenz zeigt die Unsicherheit, die derzeit den chinesischen Markt prägt.
Ein bemerkenswerter Gewinner an der Börse in Tokio war Chugai Pharmaceutical, dessen Aktien um 17,5 Prozent stiegen. Der Pharmakonzern profitierte von positiven Studienergebnissen zu einem Wirkstoff, den der US-Konzern Eli Lilly in seiner Abnehmpille verwendet. Diese Nachricht sorgte für erhebliches Interesse bei den Anlegern und unterstreicht die Bedeutung von Innovationen im Pharmasektor.
Auch die japanischen Reedereien konnten von den Plänen der USA profitieren, Gebühren für chinesische Schiffe zu erheben, die amerikanische Häfen anlaufen. Kawasaki Kisen und Mitsui O.S.K. Lines verzeichneten Kursgewinne von 3,7 bzw. 2,8 Prozent. Diese Entwicklungen zeigen, wie geopolitische Entscheidungen unmittelbare Auswirkungen auf die Märkte haben können.
Insgesamt bleibt die Lage an den asiatischen Märkten volatil, wobei positive Entwicklungen in Japan und Südkorea durch Unsicherheiten in China ausgeglichen werden. Die Anleger beobachten die Handelsgespräche zwischen Japan und den USA genau, da deren Ausgang entscheidend für die weitere Entwicklung der Märkte sein könnte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Wirtschaftsinformatik Data Science / KI (B.Sc.) - Start Oktober 2025 (m/w/d)

Promotion - Eigenschaftsvorhersage für Embedded (AI) Systeme

Software Developer AI (w/m/d) Backend-Entwicklung

Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Erholung an asiatischen Märkten: Japan und Südkorea im Aufwind" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Erholung an asiatischen Märkten: Japan und Südkorea im Aufwind" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Erholung an asiatischen Märkten: Japan und Südkorea im Aufwind« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!