FLENSBURG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der deutsche Automarkt steht vor einer neuen Herausforderung: Chinesische Automarken drängen zunehmend auf den Markt, obwohl ihr Anteil am Pkw-Bestand noch gering ist.

Der deutsche Automarkt, bekannt für seine Dominanz durch heimische Hersteller wie Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz, sieht sich einer neuen Herausforderung gegenüber: Chinesische Automarken beginnen, sich langsam aber sicher einen Platz zu erobern. Trotz ihrer geringen Präsenz von nur 0,1 bis 0,2 Prozent des gesamten Pkw-Bestands in Deutschland, zeigen die jüngsten Entwicklungen, dass diese Marken nicht zu unterschätzen sind.
Zum 1. Januar 2025 wurden laut einer Analyse des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) insgesamt 70.046 Fahrzeuge chinesischer Marken in Deutschland registriert. Diese Zahl mag im Vergleich zu den 49,3 Millionen Pkw insgesamt gering erscheinen, doch sie zeigt einen klaren Trend: Die Konzentration auf Elektroautos, die etwa 72 Prozent des Bestands ausmachen, ist ein Indikator für die strategische Ausrichtung dieser Marken.
Die Marke MG Roewe führt mit einem Bestand von 49.557 Fahrzeugen die Liste der chinesischen Hersteller in Deutschland an. Andere Marken wie Lynk, Great Wall Motor (GWM) und BYD folgen mit jeweils über 6.000 bzw. 4.500 Fahrzeugen. Nio, Aiways, Xpeng, Leapmotor und Maxus sind ebenfalls vertreten, wenn auch in geringerer Stückzahl.
Interessanterweise sind viele dieser Marken erst seit kurzer Zeit auf dem deutschen Markt präsent. Ihr langsames, aber stetiges Wachstum ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter die geringe Zahl der Neuzulassungen, die zuletzt nur etwa ein Prozent ausmachten. Dennoch zeigt sich, dass die chinesischen Hersteller zunehmend auf Elektrofahrzeuge setzen, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
Die Strategie der chinesischen Autobauer, sich auf Elektrofahrzeuge zu konzentrieren, könnte sich als kluger Schachzug erweisen. Angesichts der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Fahrzeugen und der strengen Emissionsvorschriften in Europa, könnten diese Marken in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen. Branchenexperten sehen in dieser Entwicklung eine potenzielle Verschiebung der Marktanteile zugunsten der chinesischen Hersteller.
Während die deutschen Autobauer weiterhin auf ihre etablierten Modelle setzen, könnten sie gezwungen sein, ihre Strategien anzupassen, um der wachsenden Konkurrenz aus China zu begegnen. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob die chinesischen Marken in der Lage sind, ihren Marktanteil signifikant zu erhöhen und sich als ernstzunehmende Konkurrenten zu etablieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Data Engineer / KI Engineer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

KI-Expert:in (m/w/d)

Werkstudent:in in KI-Produktentwicklung & Praxis (AI-First Strategie)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chinesische Automarken in Deutschland: Langsames Wachstum trotz starker Konkurrenz" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chinesische Automarken in Deutschland: Langsames Wachstum trotz starker Konkurrenz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Chinesische Automarken in Deutschland: Langsames Wachstum trotz starker Konkurrenz« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!