NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngste Handelswoche an den US-Börsen war geprägt von einem deutlichen Aufschwung der Technologiewerte, die von positiven Quartalszahlen beflügelt wurden. Während der Dow Jones Industrial einen leichten Anstieg verzeichnete, sorgten enttäuschende Ergebnisse von IBM für einen Dämpfer im Gesamtmarkt.

Die US-Technologiewerte haben in der vergangenen Woche erneut ihre Rolle als Zugpferde der Börsen unter Beweis gestellt. Angetrieben von starken Quartalszahlen, insbesondere von Unternehmen wie Texas Instruments und Lam Research, konnten die Indizes an den amerikanischen Börsen zulegen. Der Nasdaq 100, der viele Technologieriesen beherbergt, stieg um beachtliche 1,44 Prozent auf 18.963 Punkte, während der S&P 500 um 0,74 Prozent auf 5.415 Punkte zulegte.
Der Dow Jones Industrial konnte ein anfängliches Minus korrigieren und schloss mit einem leichten Plus von 0,08 Prozent bei 39.638 Punkten. Diese positive Entwicklung wurde jedoch durch enttäuschende Ergebnisse von IBM getrübt, deren Aktien um 6,7 Prozent fielen. Konzernchef Arvind Krishna äußerte Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen protektionistischer Maßnahmen der US-Regierung auf internationale Geschäfte.
Die Anleger bleiben sensibel gegenüber Risiken wie Handelszöllen und wirtschaftspolitischen Unsicherheiten. Dies führt zu wachsameren Marktstrategien, insbesondere bei zurückhaltenden Signalen seitens der US-Regierung. Trotz der positiven Impulse aus dem Technologiesektor konnten negative Prognosen für andere Unternehmen wie Procter & Gamble und Merck & Co die Gesamtmarktentwicklung dämpfen.
Besonders die Aktien von Procter & Gamble mussten mit über fünf Prozent Verlusten erheblich Federn lassen. Diese Entwicklung zeigt, dass trotz der Stärke der Technologiewerte die Unsicherheiten im Markt bestehen bleiben. Analysten betonen die Notwendigkeit, die Auswirkungen globaler Handelskonflikte auf die Unternehmensgewinne genau zu beobachten.
Insgesamt zeigt sich, dass die Technologiewerte weiterhin ein wichtiger Treiber für die US-Börsen sind, auch wenn einzelne Unternehmen wie IBM Rückschläge hinnehmen müssen. Die Anleger sollten daher sowohl die Chancen als auch die Risiken im Auge behalten, um ihre Marktstrategien entsprechend anzupassen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) AI Engineer - GenAI & Emerging Technologies (f/m/x)

Werkstudent (m/w/d) im Bereich Innovations - Weiterentwicklung KI-gestütztes Innovationsmanagenttool

Intern Human Centric AI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Technologiewerte treiben US-Börsen an, trotz IBM-Rückschlag" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Technologiewerte treiben US-Börsen an, trotz IBM-Rückschlag" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Technologiewerte treiben US-Börsen an, trotz IBM-Rückschlag« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!