NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein innovativer KI-Chatbot, der die Rolle eines Investmentbankers simuliert, hat kürzlich 50 Millionen US-Dollar von einer Investorengruppe unter der Leitung von Thrive Capital erhalten. Diese Investition hebt die Bewertung des vier Jahre alten Startups Rogo von 80 Millionen auf 350 Millionen US-Dollar an.
Die jüngste Finanzierungsrunde für Rogo, ein Startup, das einen KI-Chatbot entwickelt hat, der die Aufgaben eines Investmentbankers übernimmt, zeigt das Vertrauen von Investoren in spezialisierte KI-Tools. Thrive Capital, ein bedeutender Unterstützer von OpenAI, führte die Investition an, was die Bewertung von Rogo erheblich steigerte. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung von KI im Finanzsektor, insbesondere in Bereichen, die traditionell von hochbezahlten Fachleuten dominiert werden.
Rogo wurde von Gabriel Stengel, einem ehemaligen Analysten bei Lazard, gegründet. Sein Ziel war es, die mühsamen Aufgaben von Junior-Investmentbankern zu automatisieren. Der Chatbot kann schnell die Marktposition eines Unternehmens und dessen Wettbewerber analysieren sowie grundlegende Bewertungsvergleiche anstellen. Diese Fähigkeiten haben bereits zur Implementierung bei renommierten Banken wie Moelis und Nomura sowie bei Investmentfirmen wie Tiger Global geführt.
In der Finanzbranche herrscht ein regelrechter Wettlauf um technologische Innovationen. Banken und Handelsfirmen investieren Milliarden in die Entwicklung eigener Anwendungen. JPMorgan Chase hat beispielsweise ein internes großes Sprachmodell für seine Mitarbeiter eingeführt, während private Kapitalfirmen eigene KI-Modelle zur Bewertung von Übernahmen entwickelt haben. Rogo steht im Wettbewerb mit anderen Startups wie Mosaic, das in der Lage ist, Renditen von Deals mit wenigen manuellen Eingaben zu berechnen.
Gabriel Stengel, der als Junior-Analyst im Bereich Biotechnologie und Pharma tätig war, beschreibt, wie er früher Tage damit verbrachte, Forschungsberichte und SEC-Einreichungen zu analysieren, um Bewertungsverhältnisse zu berechnen. Diese Aufgaben übernimmt Rogo nun in wenigen Minuten. Ein Junior-Banker, der das Produkt regelmäßig nutzt, glaubt, dass sich die Rolle des Analysten verändern wird, da das Modellieren von Daten nicht mehr die Zukunft sein wird.
Die Meinungen über die Auswirkungen von KI-Tools wie Rogo auf die Bankenbranche sind geteilt. Einige glauben, dass die Effizienzgewinne zu einem Abbau von Einstiegspositionen führen könnten, während andere der Meinung sind, dass Banken, die KI einsetzen, mehr Geschäfte abschließen und somit mehr Personal benötigen werden. Stengel argumentiert, dass Banken, die KI einsetzen, mehr Umsatz pro Mitarbeiter generieren und daher mehr Banker einstellen werden, um den Bedarf zu decken.
Die Zukunft des Investmentbankings könnte durch KI-gestützte Technologien maßgeblich beeinflusst werden. Während einige befürchten, dass dies zu einem Verlust von Arbeitsplätzen führen könnte, sehen andere die Chance, dass sich die Branche weiterentwickelt und neue Möglichkeiten für Fachkräfte schafft. Die Fähigkeit von KI, komplexe Aufgaben zu übernehmen, könnte den Weg für eine neue Generation von Bankern ebnen, die sich auf strategische und kreative Aufgaben konzentrieren können.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Consultant AI Healthcare (m/w/d)

Abschlussarbeit (w/m/d) AI & Accessibility in Kartenanwendungen

Berater:in IT-Systeme / KI & algorithmische Systeme / Datenschutz (w/m/d)

AI Engineer w/m/d

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Chatbot revolutioniert Investmentbanking" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Chatbot revolutioniert Investmentbanking" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Chatbot revolutioniert Investmentbanking« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!