MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der heutigen digitalen Welt ist es verlockend, bei gesundheitlichen Fragen schnell im Internet nach Antworten zu suchen. Doch Experten warnen davor, dass dies oft mehr Schaden als Nutzen anrichten kann.

Die Nutzung von Suchmaschinen zur Klärung medizinischer Fragen ist weit verbreitet, doch die Qualität der Informationen variiert stark. Viele Menschen greifen auf das Internet zurück, um Symptome zu recherchieren, bevor sie einen Arzt aufsuchen. Doch diese Praxis birgt Risiken, insbesondere wenn die Informationen aus unzuverlässigen Quellen stammen.
Ein häufiges Problem bei der Online-Suche ist, dass die ersten Ergebnisse oft von bezahlten Anzeigen stammen, die nicht unbedingt die besten Informationen bieten. Es ist wichtig, auf vertrauenswürdige Quellen wie große Gesundheitssysteme oder Regierungswebsites zu achten. Der Psychologe John Grohol betont, dass man bei der Suche nach persönlichen Gesundheitsinformationen besonders sorgfältig sein sollte.
Mit der zunehmenden Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Suchmaschinen wird die Situation noch komplexer. KI kann zwar schnelle Antworten liefern, doch diese sind nicht immer zuverlässig. Oft fehlt die Angabe der Quellen, was es schwierig macht, die Glaubwürdigkeit der Informationen zu beurteilen. Zudem können sogenannte ‘Halluzinationen’ auftreten, bei denen die KI falsche Informationen generiert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Art der gestellten Fragen. Ärzte empfehlen, nach Symptomen zu suchen, anstatt direkt eine Diagnose zu erwarten. Eine Frage wie ‘Was könnte eine Schwellung unter der Haut verursachen?’ ist hilfreicher als ‘Ist die Schwellung unter der Haut Krebs?’. Diese Herangehensweise ermöglicht es, eine breitere Palette von Ursachen in Betracht zu ziehen.
In bestimmten Fällen sollte man jedoch auf eine Online-Suche verzichten und sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen, etwa bei Brustschmerzen oder Anzeichen eines Schlaganfalls. Dr. Olivier Gherardi von der Brown University Health Urgent Care warnt davor, dass eine Verzögerung in solchen Fällen schwerwiegende Folgen haben kann.
Das Internet kann keine ärztliche Diagnose ersetzen. Blut im Urin könnte auf Krebs hinweisen, aber auch auf Nierensteine oder eine Infektion. Ungeklärter Gewichtsverlust könnte ein Zeichen für Krebs sein, aber auch auf eine Überfunktion der Schilddrüse oder einen neuen, aktiveren Lebensstil hindeuten. Eine genaue Diagnose erfordert oft Tests und das Fachwissen eines Arztes, der die Krankengeschichte des Patienten kennt.
Die Suche nach medizinischen Informationen im Internet kann hilfreich sein, um sich auf einen Arztbesuch vorzubereiten, sollte jedoch mit Vorsicht und kritischem Denken erfolgen. Die richtige Balance zwischen Selbstinformation und professioneller medizinischer Beratung ist entscheidend, um die eigene Gesundheit nicht zu gefährden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Student*in für Masterarbeit Entwicklung von AI Tools für die Geometrie- und Verhaltenssimulation von Digital Twins im Automotive

AI & Process Innovation Expert (f/m/d)

Fachreferent/-in IT-Architektur (Cloud- und KI-Services) (m/w/d)

Praktikant*in KI-Modelle & Unity (Pflicht-Praktikum)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Vorsicht bei der Online-Suche nach medizinischen Informationen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Vorsicht bei der Online-Suche nach medizinischen Informationen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Vorsicht bei der Online-Suche nach medizinischen Informationen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!