ZÜRICH / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Schweizer Aktienmarkt steht für Stabilität und Qualität, doch im Vergleich zu anderen internationalen Märkten bleibt er in der Performance zurück. Trotz der Rückkehr des Handels mit Schweizer Aktien an europäischen Börsen bleibt die Frage, ob sich das Warten auf einen Aufschwung lohnt.

Die Schweiz ist bekannt für ihre stabilen und qualitativ hochwertigen Unternehmen, die weltweit einen guten Ruf genießen. Namen wie Novartis, Nestlé und Roche stehen für Erfolg und Beständigkeit. Diese Unternehmen sind Teil einer diversifizierten Wirtschaft, die eine gesunde Aktienkultur fördert. Doch trotz dieser Stärken hinkt der Schweizer Aktienmarkt in der internationalen Dynamik hinterher.
Ab dem 1. Mai wird der Handel mit Schweizer Aktien an europäischen Börsen wieder erleichtert. Nach jahrelangen politischen Auseinandersetzungen zwischen der EU und der Schweiz können Anleger nun auch über Frankfurt oder Xetra auf Schweizer Titel zugreifen. Dies ist eine Erleichterung für viele Investoren, da Unternehmen wie ABB, Lindt & Sprüngli oder Zurich Insurance zu den stabilsten in Europa zählen.
Der Swiss Market Index (SMI) zeigt seit der Finanzkrise nur moderate Zuwächse. Während der deutsche DAX in den letzten fünf Jahren nahezu eine Verdopplung erlebte, legte der SMI nur um etwa 20 Prozent zu. Diese Diskrepanz wirft Fragen auf, warum der große Schub ausbleibt und der SMI eher mit defensiver Solidität als mit beeindruckender Performance glänzt.
Ein Grund dafür liegt in der Struktur des Marktes. Während andere Märkte vom Boom der Tech-Branche profitieren, fehlt der Schweiz ein Zugpferd von der Größe eines Microsoft oder NVIDIA. Selbst ABB, ein führender Anbieter in der Robotik, kann diesen Mangel nicht vollständig ausgleichen.
Aktuell ist der Schweizer Aktienmarkt fair bewertet, mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von etwa 17 und einer Dividendenrendite von 3,2 Prozent. Diese Werte spiegeln die Verlässlichkeit wider, die Schweizer Aktien bieten. Langfristig schneiden sie besser ab als viele europäische Pendants, auch wenn sie nicht die spektakulären Wachstumsstorys anderer Börsen bieten.
Ein weiterer Faktor ist das Währungsrisiko. Der Schweizer Franken gilt als sicherer Hafen und wertet in Krisenzeiten oft stark auf. Dies ist zwar ein Vorteil für Schweizer Vermögen, stellt jedoch eine Herausforderung für ausländische Anleger dar, da Wechselkursschwankungen die Kursgewinne beeinflussen können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Product Manager (m/w/d)

AI Architect (gn)

Expert*in für Erbenmanagement und KI Use Cases (Kundenservice)

Software Architect AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Schweizer Aktien: Stabilität und Qualität als langfristige Strategie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Schweizer Aktien: Stabilität und Qualität als langfristige Strategie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Schweizer Aktien: Stabilität und Qualität als langfristige Strategie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!