BRÜSSEL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Europäische Kommission hat auf ihrem Forum für europäische Startups und Scaleups eine zukunftsweisende Vision vorgestellt, um Europa als führende Kraft in der globalen Technologieinnovation zu etablieren.
Die Europäische Kommission hat auf ihrem Forum für europäische Startups und Scaleups eine zukunftsweisende Vision vorgestellt, um Europa als führende Kraft in der globalen Technologieinnovation zu etablieren. Die EIC-Vorstandsmitglieder Kat Borlongan und Bart Becks betonten die Notwendigkeit, von inkrementellen Reformen zu einer systemischen Transformation überzugehen. Diese Vision, festgehalten im Dokument ‘Beyond Catch-Up’, basiert auf vier zentralen Prinzipien: Bewegung statt Maßnahmen, Sprung statt Rückstand, klüger statt größer und Vertrauen statt Technokratie. Ziel ist es, Top-Talente anzuziehen, institutionelles Kapital freizusetzen, den Marktzugang zu erweitern und öffentliche Institutionen als Wachstumstreiber neu zu denken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Einrichtung einer Pilot-Implementierungseinheit innerhalb des EIC. Diese Einheit soll Gründer und Betreiber in die Politikgestaltung einbinden, um eine agile, umsetzungsorientierte Reform sicherzustellen. Die Teilnahme der EIC-Vorstandsmitglieder am hochrangigen Forum der Kommission unterstreicht die Rolle des EIC-Vorstands nicht nur bei der Gestaltung der Zukunft des EIC, sondern auch bei der Formulierung einer umfassenderen EU-Politik, die Unternehmertum fördert und Europa als führendes Ziel für innovative Unternehmen positioniert. Die vorgeschlagenen Maßnahmen zielen darauf ab, die europäische Startup-Landschaft zu revolutionieren, indem sie den Zugang zu Kapital und Märkten verbessern und gleichzeitig die Rolle der öffentlichen Institutionen als Katalysatoren für Innovation stärken. Die Vision der EIC ist es, Europa nicht nur als Nachzügler, sondern als Vorreiter in der globalen Technologielandschaft zu positionieren. Dies erfordert mutige Schritte und eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Die vorgeschlagenen Reformen könnten Europa helfen, seine Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und eine nachhaltige Innovationskultur zu fördern. Die EIC sieht in der Einbindung von Gründern und Betreibern in die Politikgestaltung einen entscheidenden Schritt, um praxisnahe und wirksame Maßnahmen zu entwickeln. Diese Strategie könnte Europa helfen, seine Position als attraktiver Standort für Startups und Scaleups zu festigen und gleichzeitig neue Impulse für Wachstum und Innovation zu setzen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (m/w/d) Produktmanagement Chatbot und KI InsurTech

Doktorand*in Verteilte Generative KI für die Robotik

Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI

Gruppenleiter*in Künstliche Intelligenz

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EIC fordert mutige Schritte zur Stärkung des europäischen Startup-Ökosystems" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EIC fordert mutige Schritte zur Stärkung des europäischen Startup-Ökosystems" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EIC fordert mutige Schritte zur Stärkung des europäischen Startup-Ökosystems« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!