WIESBADEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Kohlefaserspezialist SGL Carbon sieht sich im ersten Quartal mit einem deutlichen Umsatzrückgang konfrontiert, der vor allem auf die schwache Nachfrage in der Halbleiterindustrie zurückzuführen ist.
Der Kohlefaserspezialist SGL Carbon hat im ersten Quartal des Jahres einen signifikanten Umsatzrückgang verzeichnet. Der Umsatz sank um 14 Prozent auf 234,3 Millionen Euro, was vor allem auf die anhaltend schwache Nachfrage in der Halbleiterindustrie zurückzuführen ist. Diese Entwicklung stellt das Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen, da die Halbleiterindustrie traditionell ein wichtiger Markt für SGL Carbon ist.
Besonders betroffen ist das Segment der Spezialgraphitprodukte, die in der Siliziumkarbid-basierten Halbleiterherstellung eingesetzt werden. Hier verzeichnete das Unternehmen einen deutlichen Rückgang der Erlöse. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) sank um mehr als 20 Prozent auf 33,5 Millionen Euro. Das Quartal endete mit einem Verlust von 6,1 Millionen Euro, nachdem im Vorjahr noch ein Gewinn von 12,6 Millionen Euro erzielt worden war.
Andreas Klein, der Unternehmenschef von SGL Carbon, äußerte sich dennoch optimistisch. Er sieht in den steigenden Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen ein positives Signal für das Graphitgeschäft. Diese Entwicklung könnte langfristig zu einer Erholung der Nachfrage führen, da Graphitprodukte in der Batterieherstellung von Elektrofahrzeugen eine zentrale Rolle spielen.
Ein weiterer Faktor, der die Nachfrage nach Spezialgraphitprodukten beeinflusst, ist der Abbau der hohen Lagerbestände in der Halbleiterindustrie. Erst wenn diese Bestände abgebaut sind, kann mit einem erhöhten Bedarf gerechnet werden. Das Management von SGL Carbon bleibt jedoch zuversichtlich und hält an den Zielen für das Jahr 2025 fest.
Die Herausforderungen, vor denen SGL Carbon steht, sind nicht einzigartig. Viele Unternehmen in der Halbleiterindustrie kämpfen derzeit mit ähnlichen Problemen, da die Nachfrage nach Halbleiterprodukten aufgrund globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten schwankt. Experten gehen jedoch davon aus, dass sich der Markt mittelfristig stabilisieren wird, was auch SGL Carbon zugutekommen könnte.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die Nachfrage in der Halbleiterindustrie entwickeln wird und ob die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen tatsächlich die erhoffte Erholung für SGL Carbon bringen kann. Das Unternehmen setzt weiterhin auf Innovation und Anpassung, um den Herausforderungen der Branche zu begegnen und seine Marktposition zu stärken.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

KI-Manager (m/w/d)

Senior Software-Entwickler*in (Schwerpunkt KI & Testautomatisierung) (m/w/d)

Laboringenieur*in im Bereich Virtuelle Infrastruktur für Big Data und Künstliche Intelligenz - Kennziffer: 418a/2024 I

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "SGL Carbon kämpft mit schwacher Nachfrage in der Halbleiterindustrie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "SGL Carbon kämpft mit schwacher Nachfrage in der Halbleiterindustrie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »SGL Carbon kämpft mit schwacher Nachfrage in der Halbleiterindustrie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!