STUTTGART / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der IT-Dienstleister GFT Technologies steht vor Herausforderungen, die den Aktienkurs belasten, bleibt jedoch optimistisch hinsichtlich seiner langfristigen Wachstumsziele.
GFT Technologies, ein führender IT-Dienstleister mit Sitz in Stuttgart, sieht sich derzeit mit einem Rückgang des Gewinns konfrontiert, obwohl die Umsätze gestiegen sind. Diese Entwicklung hat zu einem deutlichen Rückgang des Aktienkurses geführt, der zwischenzeitlich um fast elf Prozent einbrach. Trotz dieser Turbulenzen bleibt der Vorstandsvorsitzende Marco Santos optimistisch und hält an den ehrgeizigen Wachstumszielen des Unternehmens fest.
Die Herausforderungen, mit denen GFT Technologies konfrontiert ist, sind vielfältig. Vor allem gestiegene Personalkosten und Schwierigkeiten in Großbritannien sowie bei der Tochtergesellschaft Software Solutions belasten das Unternehmen. Diese Faktoren haben zu einem Rückgang des bereinigten Gewinns um 18 Prozent auf etwas mehr als 15 Millionen Euro geführt, während der Nettogewinn um ein Drittel auf gut 7 Millionen Euro sank.
Trotz der aktuellen Schwierigkeiten plant GFT Technologies, bis 2025 einen Umsatz von 930 Millionen Euro zu erreichen, was einem Zuwachs von sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Langfristig strebt das Unternehmen sogar an, bis 2029 einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro zu erzielen. Diese ambitionierten Ziele sollen durch eine Marge von 9,5 Prozent und einen operativen Gewinn von 142,5 Millionen Euro unterstützt werden.
Die jüngsten Entwicklungen bei GFT Technologies spiegeln die Herausforderungen wider, mit denen viele IT-Dienstleister derzeit konfrontiert sind. Erhöhte Sozialversicherungsbeiträge und gekürzte Forschungs-Subventionen über diverse Märkte hinweg haben ebenfalls zu den finanziellen Belastungen beigetragen. Das Unternehmen hat jedoch bereits Strategien zur Verbesserung in den betroffenen Bereichen angekündigt, um die langfristigen Wachstumsziele zu erreichen.
Am Aktienmarkt haben die Neuigkeiten zu einem Kursabschwung geführt, wobei die Papiere im frühen Handel rund sieben Prozent niedriger bei 23,40 Euro lagen. Dieser Rückgang hat den kürzlichen Aufwärtstrend der Aktie zunichtegemacht, obwohl der Kurs immer noch über dem Niveau zu Jahresbeginn liegt. Analysten sehen in den langfristigen Wachstumsplänen von GFT Technologies jedoch Potenzial, insbesondere wenn die angekündigten Strategien erfolgreich umgesetzt werden.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die Maßnahmen von GFT Technologies in den kommenden Jahren auswirken werden. Die Herausforderungen sind groß, doch das Unternehmen zeigt sich entschlossen, diese zu meistern und seine ambitionierten Ziele zu erreichen. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um zu sehen, ob GFT Technologies seine Wachstumsstrategie erfolgreich umsetzen kann.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Manager (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duale Studenten* Data Science & künstliche Intelligenz – Bachelor

Laboringenieur*in im Bereich Virtuelle Infrastruktur für Big Data und Künstliche Intelligenz - Kennziffer: 418a/2024 I

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "GFT Technologies: Optimismus trotz Gewinnrückgangs" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "GFT Technologies: Optimismus trotz Gewinnrückgangs" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »GFT Technologies: Optimismus trotz Gewinnrückgangs« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!