LOS ANGELES / LONDON (IT BOLTWISE) – Sam Altman, bekannt für seine Rolle bei OpenAI, plant mit Merge Labs eine neue Art der Gehirn-Computer-Schnittstelle. Im Gegensatz zu invasiven Methoden wie bei Neuralink setzt Merge auf Ultraschalltechnologie, um das Gehirn zu lesen und zu steuern.
Sam Altman, bekannt für seine Rolle bei OpenAI, plant mit seinem neuen Startup Merge Labs eine innovative Gehirn-Computer-Schnittstelle, die auf nicht-invasive Technologien setzt. Im Gegensatz zu Elon Musks Neuralink, das auf invasive Methoden angewiesen ist, zielt Merge darauf ab, das Gehirn mittels Ultraschall zu lesen und zu steuern. Diese Technologie könnte eine Revolution in der Art und Weise darstellen, wie Menschen mit Maschinen interagieren.
Altman hat Mikhail Shapiro, einen führenden Forscher im Bereich der biomolekularen Technik, als Schlüsselmitglied seines Teams gewonnen. Shapiro ist bekannt für seine Arbeiten an der California Institute of Technology, wo er sich auf nicht-invasive Techniken zur neuronalen Bildgebung und Steuerung spezialisiert hat. Seine Forschung konzentriert sich auf die Nutzung von Ultraschall, um mit dem menschlichen Gehirn zu interagieren, ohne dass eine offene Schädeloperation erforderlich ist.
Die Entscheidung, auf nicht-invasive Methoden zu setzen, spiegelt Altmans Abneigung gegen die invasiven Ansätze von Neuralink wider. Bei einem Abendessen im August äußerte Altman, dass er sich niemals etwas in sein Gehirn implantieren lassen würde, das Neuronen abtöten könnte. Stattdessen träumt er von einer Schnittstelle, die es ermöglicht, Gedanken zu lesen und mit KI-Systemen wie ChatGPT zu interagieren, ohne dabei in das Gehirn eingreifen zu müssen.
Merge Labs plant, in den kommenden Wochen offiziell an den Start zu gehen, wobei Altman als Vorsitzender fungieren wird. Das Unternehmen erwartet, Hunderte von Millionen Dollar von Investoren wie OpenAI zu erhalten. Diese Finanzierung wird entscheidend sein, um die Entwicklung der Technologie voranzutreiben und die Markteinführung zu beschleunigen. Die potenziellen Anwendungen dieser Technologie sind vielfältig und könnten die Art und Weise, wie wir mit Computern interagieren, grundlegend verändern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!

- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Engineer (w/m/d)

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

KI Engineer (m/w/d)
- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sam Altman plant nicht-invasive Gehirn-Computer-Schnittstelle" für unsere Leser?



#Sophos
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sam Altman plant nicht-invasive Gehirn-Computer-Schnittstelle" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sam Altman plant nicht-invasive Gehirn-Computer-Schnittstelle« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!