SÜDATLANTIK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der größte Eisberg der Welt, bekannt als A-23A, hat sich im Südatlantik vor der Küste der abgelegenen Insel Südgeorgien festgesetzt. Diese Entwicklung wirft Fragen über die Auswirkungen auf die lokale Biodiversität und die Rolle der Satellitentechnologie bei der Überwachung solcher Naturphänomene auf.
Der gigantische Eisberg A-23A, der sich von der Antarktis gelöst hat, ist seit Februar vor der Küste der Insel Südgeorgien gestrandet. Diese Insel, die zu den britischen Überseegebieten gehört, ist bekannt für ihre reiche Tierwelt und ihre abgelegene Lage im Südatlantik. Der Eisberg, der eine Fläche von 3.460 Quadratkilometern umfasst, ist fast so groß wie die gesamte Insel selbst.
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat mit ihrem Copernicus Sentinel-3 Satelliten ein aktuelles Bild des Eisbergs aufgenommen. Dieses Bild zeigt den Eisberg etwa 73 Kilometer von der Insel entfernt, teilweise verdeckt von dichten Wolken. Die ESA vermutet, dass der Eisberg auf einem flachen Unterwasserriff feststeckt, was seine Bewegung behindert.
Seit seiner Abspaltung vom Filchner-Ronne-Schelfeis im Jahr 1986 hat A-23A eine beeindruckende Reise von über 2.000 Kilometern hinter sich. In den frühen 2020er Jahren begann der Eisberg, sich vom Meeresboden zu lösen und zu driften, bevor er schließlich in der Nähe von Südgeorgien zum Stillstand kam. In dieser Zeit haben sich mehrere kleinere Eisblöcke vom Hauptkörper des Eisbergs gelöst und treiben nun im umliegenden Ozean.
Die Zersetzung von Eisbergen in diesen Breitengraden ist ein bekanntes Phänomen, das durch die wärmeren Meerestemperaturen und die Wetterbedingungen verursacht wird. Diese Prozesse führen zur Freisetzung von Süßwasser, das die lokale Biodiversität beeinflussen könnte. Wissenschaftler überwachen die Situation genau, um die potenziellen ökologischen Auswirkungen besser zu verstehen.
Die Überwachung solcher Naturereignisse ist entscheidend, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane und die globale Umwelt zu verstehen. Satelliten spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie kontinuierliche und präzise Daten liefern, die für die Forschung und das Management von Umweltveränderungen unerlässlich sind.
Die Zukunft des Eisbergs A-23A bleibt ungewiss. Während er weiterhin überwacht wird, bleibt abzuwarten, ob er sich wieder in Bewegung setzen wird oder ob er sich weiter zersetzen wird. Die Entwicklungen um A-23A bieten wertvolle Einblicke in die Dynamik von Eisbergen und die komplexen Wechselwirkungen zwischen Eis, Ozean und Klima.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Conversational AI Consultant (f./m./div.)

Professur für Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften (W2)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Der größte Eisberg der Welt bleibt im Südatlantik gestrandet" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Der größte Eisberg der Welt bleibt im Südatlantik gestrandet" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Der größte Eisberg der Welt bleibt im Südatlantik gestrandet« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!