SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Maxon hat auf der AIA Conference 2025 eine neue Echtzeit-Rendering-Lösung für die Architekturbranche vorgestellt. Diese Innovation integriert Cinema 4D und Redshift und verspricht, den Workflow für Architekten erheblich zu optimieren.

Maxon, bekannt für seine fortschrittlichen Softwarelösungen für Content Creators, hat auf der AIA Conference on Architecture & Design 2025 eine bedeutende Neuerung präsentiert. Diese neue Echtzeit-Rendering-Lösung zielt darauf ab, die Art und Weise, wie Architekten ihre Entwürfe visualisieren, grundlegend zu verbessern. Durch die nahtlose Integration von Cinema 4D und Redshift mit gängigen CAD- und BIM-Tools wie Vectorworks können Architekten nun direkt im Arbeitsbereich fotorealistische Ergebnisse erzielen.
Die Partnerschaft mit Vectorworks ist ein strategischer Schritt, um den Workflow in der Architekturbranche zu optimieren. Maxon-CEO David McGavran hebt hervor, dass diese Lösung nicht nur die visuelle Qualität der Entwürfe steigert, sondern auch die Arbeitsprozesse vereinfacht, ohne deren Komplexität zu erhöhen. Dies ist ein entscheidender Meilenstein in der Mission des Unternehmens, Designprozesse für Künstler aller Branchen zu unterstützen und zu bereichern.
Für Architekten, die diese neue Lösung nutzen, bietet sie beeindruckende Exportfunktionen zu Cinema 4D und Redshift. Dadurch können hochwertige Renderings direkt innerhalb des Arbeitsbereichs erstellt werden. Die Technologie ermöglicht es, fortgeschrittene Beleuchtung und Animationen in einem fließenden Arbeitsprozess zu integrieren, um fotorealistische Resultate zu erzielen.
Dave Donley von Vectorworks betont, dass die Echtzeit-Rendering-Lösung von Maxon den Anwendern helfen soll, reibungslose Prozesse vom ersten Entwurf bis zur finalen Visualisierung zu garantieren. Die kollaborative Integration fokussiert sich darauf, den Workflow der Anwender erheblich zu optimieren und sicherzustellen, dass die Lösung langfristig zuverlässig bleibt.
In Zukunft plant Maxon, seinen Echtzeit-Rendering-Support auf weitere Designplattformen auszuweiten. Weitere Einzelheiten zu ihrem Betaprogramm sollen im Sommer veröffentlicht werden. Teilnehmer der AIA Conference sind eingeladen, die neue Technologie persönlich kennenzulernen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager (w|m|d) Digitale Innovation und Künstliche Intelligenz

IT-Spezialist - Digitalisierung / DATEV / KI (m/w/d)

Forward Deployed AI Engineer

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Maxon bringt Echtzeit-Rendering in die Architektur" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Maxon bringt Echtzeit-Rendering in die Architektur" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Maxon bringt Echtzeit-Rendering in die Architektur« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!