MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um den Support von Windows 10 und Microsoft 365 hat erneut an Fahrt aufgenommen, obwohl die grundlegenden Fakten unverändert geblieben sind.
In der Technologiewelt gibt es immer wieder Themen, die trotz klarer Faktenlage für Verwirrung sorgen. Ein solches Thema ist der Support von Windows 10 und Microsoft 365. Bereits im Januar kursierten Berichte, dass Microsoft die Nutzung von Microsoft 365 auf Windows 10 nach dem Support-Ende im Oktober 2025 einstellen würde. Diese Berichte basierten jedoch auf einem Missverständnis eines Blogbeitrags eines Microsoft-Mitarbeiters, der schnell wieder gelöscht wurde.
Microsoft hat klargestellt, dass Microsoft 365-Apps auf Windows 10 auch nach dem Support-Ende weiterhin funktionieren werden. Allerdings wird empfohlen, auf Windows 11 zu wechseln, um mögliche Leistungs- und Zuverlässigkeitsprobleme zu vermeiden. Diese Empfehlung basiert auf der Tatsache, dass Microsoft keine neuen Funktionen auf Windows 10 testen wird, was zu potenziellen Kompatibilitätsproblemen führen könnte.
Die jüngste Aufregung wurde durch einen Artikel auf Microsofts Produktdokumentationsseite ausgelöst, der besagt, dass Sicherheitsupdates für Microsoft 365-Apps auf Windows 10 bis 2028 bereitgestellt werden. Diese Updates sind Teil der Extended Security Updates, die Microsoft seinen Unternehmenskunden anbietet. Es wäre technisch aufwendig, diese Updates nur für Geräte mit einem ESU-Abonnement bereitzustellen, daher erhalten alle Windows 10-Geräte diese Sicherheitsupdates.
Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie weiterhin Support-Fälle für Microsoft 365-Apps auf Windows 10 eröffnen können, jedoch mit Einschränkungen. Wenn ein Problem nur auf Windows 10 auftritt und nicht auf Windows 11, wird der Support empfehlen, auf Windows 11 zu wechseln. Technische Workarounds könnten begrenzt oder nicht verfügbar sein, und es wird keine Möglichkeit geben, Fehler zu melden oder Produktupdates anzufordern.
Für Privatkunden, die Microsoft 365 Personal oder Family nutzen, bedeutet dies, dass sie zwar weiterhin Sicherheitsupdates erhalten, aber nicht mit umfassendem Support rechnen können. Diese Situation unterstreicht die Notwendigkeit, sich über die neuesten Entwicklungen und Empfehlungen von Microsoft auf dem Laufenden zu halten, um die bestmögliche Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.
Insgesamt zeigt sich, dass die Verwirrung um den Support von Windows 10 und Microsoft 365 vor allem durch Missverständnisse und ungenaue Berichterstattung entstanden ist. Es ist wichtig, sich auf offizielle Quellen zu verlassen und die langfristigen Empfehlungen von Microsoft zu berücksichtigen, um die eigene IT-Infrastruktur zukunftssicher zu gestalten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Mitarbeiter Bankkundenservice - Spezialisierung auf KI-Phonebot (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

KI Senior Entwickler (m/w/d)

Projektmitarbeiter (m/w/d) „Generative KI in Studium und Lehre“

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsofts Windows 10 und Microsoft 365: Klärung der Support-Fragen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsofts Windows 10 und Microsoft 365: Klärung der Support-Fragen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsofts Windows 10 und Microsoft 365: Klärung der Support-Fragen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!