MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Erforschung der protoplanetaren Scheiben in der Nähe des galaktischen Zentrums eröffnet neue Perspektiven auf die Entstehung von Sternen und Planeten. Ein internationales Forscherteam hat mithilfe des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) in der chilenischen Atacama-Wüste eine umfassende Untersuchung durchgeführt, die die bisher genauesten Einblicke in diese dynamische Region der Milchstraße bietet.

Die zentrale molekulare Zone (CMZ) in der Nähe des galaktischen Zentrums der Milchstraße ist eine der dynamischsten und turbulentesten Regionen des Universums. Hier herrschen extreme Bedingungen, die sich grundlegend von denen in unserer kosmischen Nachbarschaft unterscheiden. Ein internationales Team von Astronomen hat nun mithilfe des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) eine detaillierte Untersuchung dieser Region durchgeführt, um die Entstehung von Sternen und Planeten besser zu verstehen.

Die Forscher konzentrierten sich auf drei repräsentative Molekülwolken in der CMZ und entdeckten über fünfhundert dichte Molekülwolkenkerne, die als Geburtsstätten von Sternen gelten. Diese Entdeckungen sind besonders bemerkenswert, da die Systeme aufgrund ihrer Entfernung und der dichten Staubschichten, die sie umgeben, schwer zu beobachten sind. ALMA, ein interferometrisches Teleskop, das Signale von über mehrere Kilometer verteilten Antennen kombiniert, ermöglichte es den Wissenschaftlern, Strukturen aufzulösen, die bei Entfernungen von circa 17 Milliarden Astronomischen Einheiten lediglich tausend Astronomische Einheiten groß sind.

Die Beobachtungen zeigten, dass mehr als siebzig Prozent der dichten Kerne deutlich rötlicher erschienen als erwartet. Diese Rötung könnte auf die Existenz protoplanetarer Scheiben hindeuten, die in diesen Kernen verborgen sind. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Kerne kleinere, optisch dickere Strukturen enthalten, die bei kürzeren Wellenlängen selbstabsorbierend wirken. Alternativ könnte das Wachstum von Staubkörnern in diesen Systemen zu dieser Beobachtung führen, da einige Kerne millimetergroße Körner enthalten könnten, die sich nur in protoplanetaren Scheiben bilden.

Die Entdeckung dieser protoplanetaren Scheiben in der CMZ ist von großer Bedeutung, da sie bestehende Theorien zur Entstehung von Sonnensystemen herausfordert und erweitert. Die Bedingungen in der CMZ sind ganz anders als in unserer Nachbarschaft, was den Forschern die Möglichkeit gibt, die Planetenentstehung in einer extremen Umgebung zu untersuchen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich allein in den drei untersuchten CMZ-Wolken bereits über dreihundert solcher Systeme gebildet haben könnten.

Professor Xing Lu vom Shanghai Astronomical Observatory, der das ALMA-Beobachtungsprojekt leitete, betont die Bedeutung dieser Entdeckungen für das Verständnis der Stern- und Planetenentstehung. Die Dual-Band-Bildgebung, die bei diesen Beobachtungen eingesetzt wurde, lieferte wichtige spektrale Informationen über die Temperatur, die Staubeigenschaften und die Struktur dieser entfernten Systeme. Diese Technik ist vergleichbar mit der Art und Weise, wie das menschliche Auge auf Farbkontraste angewiesen ist, um seine Umgebung wahrzunehmen.

Die Studie, die in der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlicht wurde, stellt einen wichtigen Schritt in der Erforschung der Entstehung von Sternen und Planeten unter extremen Bedingungen dar. Zukünftige Multiband-Beobachtungen werden dazu beitragen, die physikalischen Eigenschaften und Entwicklungsstadien der protoplanetaren Scheiben weiter einzugrenzen und einen seltenen Einblick in die frühen Prozesse zu gewähren, die Planetensysteme wie das unsere selbst in den entferntesten Winkeln der Milchstraße entstehen lassen.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Protoplanetare Scheiben im galaktischen Zentrum: Neue Erkenntnisse
Protoplanetare Scheiben im galaktischen Zentrum: Neue Erkenntnisse (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
65 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
131 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Protoplanetare Scheiben im galaktischen Zentrum: Neue Erkenntnisse".
Stichwörter ALMA Astronomie Galaktisches Luft- Und Raumfahrt Molekülwolken Nasa Protoplanetare Raumfahrt Scheiben Space Sternentstehung Teleskop Weltraum Zentrum
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Protoplanetare Scheiben im galaktischen Zentrum: Neue Erkenntnisse" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Protoplanetare Scheiben im galaktischen Zentrum: Neue Erkenntnisse" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Protoplanetare Scheiben im galaktischen Zentrum: Neue Erkenntnisse« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    273 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs