MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Integration von Künstlicher Intelligenz in Alltagsgegenstände schreitet voran, und Meta hat kürzlich seine Ray-Ban Meta Brille mit neuen Funktionen ausgestattet, die speziell für Menschen mit Sehbehinderungen entwickelt wurden.
Die Künstliche Intelligenz (KI) hat mittlerweile Einzug in viele Bereiche des täglichen Lebens gehalten, und nun hat Meta seine Ray-Ban Meta Brille mit erweiterten Funktionen für Menschen mit Sehbehinderungen ausgestattet. Diese smarten Brillen ermöglichen es den Nutzern, die KI so anzupassen, dass sie detaillierte Informationen über die Umgebung liefern kann. Dies ist ein bedeutender Schritt in Richtung Barrierefreiheit, der es Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen erleichtert, ihre Umgebung besser wahrzunehmen. Die Technologieunternehmen wie Google, Apple und Meta arbeiten intensiv daran, die Welt für Menschen mit Behinderungen zugänglicher zu machen. Die neuen Funktionen der Meta Brille sind ein weiterer Meilenstein in dieser Entwicklung. Eine der bemerkenswerten Neuerungen ist die Erweiterung der ‘Call a Volunteer’-Funktion, die in Zusammenarbeit mit Be My Eyes entwickelt wurde. Diese Funktion wird bald in 18 Ländern verfügbar sein, in denen Meta KI angeboten wird. Ursprünglich im November 2024 in den USA, Kanada, Großbritannien, Irland und Australien eingeführt, ermöglicht diese Funktion den Nutzern, über die Brille mit einem Freiwilligen in Kontakt zu treten, der ihnen in Echtzeit Unterstützung bietet. Die Freiwilligen können den Live-Kamerastream der Brille sehen und so bei der Navigation oder bei alltäglichen Aufgaben helfen. Neben diesen praktischen Funktionen arbeitet Meta auch an weiteren Technologien, die die Barrierefreiheit verbessern sollen. Dazu gehören Live-Untertitel und Live-Sprachausgabe, die bereits auf Geräten wie der Quest und in Horizon Worlds verfügbar sind. Ein weiteres interessantes Projekt ist ein WhatsApp-Chatbot von Sign-Speaks, der mithilfe von Meta’s Llama KI-Modellen und APIs die Übersetzung von Gebärdensprache in Text und umgekehrt ermöglicht. Dies erleichtert die Kommunikation zwischen gehörlosen und schwerhörigen Menschen erheblich. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Integration von KI in alltägliche Geräte nicht nur technologische Fortschritte bringt, sondern auch das Potenzial hat, das Leben von Menschen mit Behinderungen erheblich zu verbessern. Die Zukunft der Barrierefreiheit sieht vielversprechend aus, da immer mehr Unternehmen in diese Richtung forschen und entwickeln.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Softwareentwickler AI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ray-Ban Meta Brille: Fortschritte für Menschen mit Sehbehinderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ray-Ban Meta Brille: Fortschritte für Menschen mit Sehbehinderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ray-Ban Meta Brille: Fortschritte für Menschen mit Sehbehinderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!