MENLO PARK / LONDON (IT BOLTWISE) – Meta, das Unternehmen hinter Plattformen wie Instagram und WhatsApp, experimentiert mit einer neuen Funktion für seine KI-Chatbots, die darauf abzielt, die Nutzerbindung zu verbessern.
Meta, das Unternehmen hinter beliebten Plattformen wie Instagram und WhatsApp, arbeitet an einer neuen Funktion für seine KI-Chatbots, die es diesen ermöglichen soll, unaufgefordert Nachrichten an Nutzer zu senden. Diese proaktive Funktion wird derzeit in einem Projekt namens “Project Omni” getestet und soll die Nutzerbindung durch personalisierte und freundliche Erinnerungen verbessern.
Die Idee hinter dieser Entwicklung ist es, die Interaktion mit den Chatbots zu verlängern und so die Nutzerbindung zu stärken. Meta plant, durch den Einsatz dieser Technologie seine Einnahmen aus generativen KI-Produkten erheblich zu steigern. Für das Jahr 2023 erwartet das Unternehmen Einnahmen von bis zu 3 Milliarden US-Dollar aus diesem Bereich, mit einer Prognose von bis zu 1,4 Billionen US-Dollar bis 2035.
Die Chatbots werden mit Hilfe von Metas No-Code AI Studio erstellt, das es Nutzern ermöglicht, ohne technische Vorkenntnisse eigene KI-Charaktere zu gestalten. Diese können dann auf verschiedenen Meta-Plattformen eingesetzt werden. Ein Beispiel für einen solchen Chatbot ist “The Maestro of Movie Magic”, der Nutzer nach neuen Lieblingssoundtracks oder Filmempfehlungen fragt.
Die Funktion ist derzeit noch in der Testphase und wird nur dann aktiv, wenn ein Nutzer zuvor eine Konversation mit dem Chatbot begonnen hat. Sollte der Nutzer auf die erste Nachricht nicht reagieren, wird keine weitere gesendet. Diese Maßnahme soll sicherstellen, dass die Privatsphäre der Nutzer respektiert wird und die Interaktionen im Einklang mit den Erwartungen der Nutzer stehen.
Meta hat kürzlich seine Nutzer darauf hingewiesen, keine sensiblen Informationen in öffentlichen Feeds der KI-Chatbots zu teilen, da viele Nutzer dies unwissentlich getan haben. Diese Vorsichtsmaßnahme unterstreicht die Bedeutung von Datenschutz und Sicherheit in der Interaktion mit KI-Systemen.
Die Einführung proaktiver Nachrichten durch KI-Chatbots könnte einen bedeutenden Einfluss auf die Art und Weise haben, wie Unternehmen mit ihren Nutzern interagieren. Während einige Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre bestehen, könnte diese Technologie den Weg für neue Formen der Kundenbindung und -interaktion ebnen.
In der Zukunft könnten solche KI-gestützten Systeme nicht nur in sozialen Medien, sondern auch in anderen Bereichen wie dem Kundenservice oder der personalisierten Werbung eingesetzt werden. Die Fähigkeit, Nutzer proaktiv und personalisiert anzusprechen, könnte Unternehmen helfen, ihre Zielgruppen effektiver zu erreichen und langfristige Beziehungen aufzubauen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool

Product Architect (m/w/d) Submarine Systems/ACINT mit Schwerpunkt KI/AR

Projektleiter*in Embedded AI in Sensorikanwendungen

Mitarbeiter Bankkundenservice - Spezialisierung auf KI-Phonebot (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Meta testet proaktive KI-Chatbots für bessere Nutzerbindung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta testet proaktive KI-Chatbots für bessere Nutzerbindung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Meta testet proaktive KI-Chatbots für bessere Nutzerbindung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!