MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Einführung von Meta AI in WhatsApp hat bei vielen Nutzern Besorgnis ausgelöst, insbesondere hinsichtlich der Datenschutzaspekte und der fehlenden Möglichkeit, die Funktion vollständig zu deaktivieren.

Seit März 2025 sorgt eine neue Funktion in WhatsApp für Aufsehen: Der blaue Kreis, der den Zugang zu Meta AI markiert, ist für viele Nutzer ein Dorn im Auge. Diese Integration eines KI-Assistenten in die beliebte Messenger-App wirft erhebliche Datenschutzfragen auf. Besonders beunruhigend ist die Ankündigung, dass Meta plant, die Künstliche Intelligenz in alle Chats zu integrieren, was als Eingriff in die private Kommunikation wahrgenommen wird.
Die schlechte Nachricht für WhatsApp-Nutzer ist, dass Meta AI nicht vollständig deaktiviert werden kann. Der blaue Kreis bleibt in der App bestehen, unabhängig von den Versuchen, ihn zu entfernen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Präsenz der KI zu reduzieren, wie das Archivieren oder Löschen des Meta AI-Chats. Diese Maßnahmen sind jedoch nur kosmetischer Natur und ändern nichts an der grundlegenden Integration der KI.
Meta AI bietet eine Reihe von Funktionen, die von der Beantwortung allgemeiner Fragen bis zur Durchführung von Internetrecherchen reichen. In Gruppenchats kann die KI durch Eingabe von ‘@Meta AI’ aktiviert werden, was bei vielen Nutzern als Eingriff in ihre Privatsphäre empfunden wird. Diese Funktionen sind strategisch platziert, um die Nutzung zu fördern, was bei Datenschützern auf Kritik stößt.
Die EU hat bereits auf die Zwangsintegration von Meta AI reagiert. Die slowakische Abgeordnete Veronika Cifrová Ostrihoňová hat die EU-Kommission aufgefordert, die Vereinbarkeit dieser Praxis mit EU-Regeln zu prüfen. Cybersecurity-Experten warnen vor den Risiken, die mit der Verarbeitung von Daten auf externen Servern verbunden sind, insbesondere wenn es um Ende-zu-Ende-verschlüsselte Plattformen geht.
Besonders kritisch wird die geplante Nutzung von Nutzerdaten aus Facebook und Instagram für das Training des KI-Modells gesehen. Während WhatsApp-Chats durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt sind, gilt dies nicht für Informationen, die mit Meta AI geteilt werden. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta bereits abgemahnt und rechtliche Schritte eingeleitet, um die Pläne zu stoppen.
Um persönliche Daten zu schützen, sollten Nutzer der Verwendung ihrer Daten für KI-Training widersprechen und sensible Informationen nicht in Chats teilen, auf die Meta AI zugreifen könnte. Alternativ könnten andere Messenger-Dienste in Betracht gezogen werden, die keinen KI-Assistenten integriert haben. WhatsApp-Nutzer sollten ihre Datenschutzrechte nutzen, um die Kontrolle über ihre Daten zu behalten.
Insgesamt überwiegen die Datenschutzbedenken bei der Nutzung von Meta AI in WhatsApp. Die fehlende Möglichkeit, die Funktion zu deaktivieren, und die undurchsichtige Datennutzung sollten alle Nutzer zur Vorsicht mahnen. Sensible Informationen sollten lieber über sicherere Kanäle geteilt werden, um die Privatsphäre zu schützen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent für Chatbot und AI in HR (m/w/d)

Business Analyst* KI Operations am Standort Wuppertal oder Köln

GEN AI Architect (f/m/d)

Internship (Gen)AI Transformation (m|f|d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Meta AI in WhatsApp: Datenschutzbedenken und Nutzerreaktionen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta AI in WhatsApp: Datenschutzbedenken und Nutzerreaktionen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Meta AI in WhatsApp: Datenschutzbedenken und Nutzerreaktionen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!