LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Einführung autonomer Fahrzeuge in Großbritannien verzögert sich, während Unternehmen wie Uber bereits bereit sind, ihre Technologie auf die Straßen zu bringen. Die britische Regierung hat den Zeitplan für die Genehmigung vollständig selbstfahrender Autos auf die zweite Hälfte des Jahres 2027 verschoben.
Die Diskussion um autonome Fahrzeuge in Großbritannien hat in letzter Zeit an Fahrt aufgenommen, insbesondere nachdem die Regierung den Zeitplan für die Einführung vollständig selbstfahrender Autos auf die zweite Hälfte des Jahres 2027 verschoben hat. Unternehmen wie Uber, die bereits in anderen Ländern wie den USA und China erfolgreich Robotaxis betreiben, stehen in den Startlöchern, um ihre Technologie auch in Großbritannien einzuführen. Andrew Macdonald, Senior Vice President für Mobilität bei Uber, betont, dass das Unternehmen bereit ist, sobald die regulatorischen Rahmenbedingungen es zulassen.
Derzeit sind in Großbritannien nur Fahrzeuge mit begrenzter Selbstfahrtechnologie erlaubt, bei denen ein menschlicher Fahrer jederzeit die Kontrolle übernehmen muss. Diese Einschränkungen stellen eine Herausforderung für Unternehmen dar, die ihre autonomen Systeme weiterentwickeln und testen möchten. Dennoch gibt es bereits einige Pilotprojekte, bei denen fortschrittliche Technologien auf britischen Straßen getestet werden, wie etwa das System des britischen KI-Unternehmens Wayve.
Die britische Regierung sieht in der Entwicklung autonomer Fahrzeuge ein großes wirtschaftliches Potenzial. Laut einer Prognose könnten bis 2035 rund 38.000 Arbeitsplätze in diesem Sektor entstehen und ein Marktwert von 42 Milliarden Pfund erreicht werden. Doch neben den wirtschaftlichen Chancen gibt es auch Bedenken hinsichtlich der sozialen Auswirkungen, insbesondere für Menschen, die ihren Lebensunterhalt als Fahrer verdienen.
Ein weiterer Aspekt, der die Einführung autonomer Fahrzeuge beeinflusst, ist die öffentliche Wahrnehmung. Eine Umfrage von YouGov aus dem Jahr 2024 ergab, dass 37 % der Briten sich in einem fahrerlosen Auto sehr unsicher fühlen würden. Diese Skepsis könnte die Akzeptanz der Technologie verzögern, obwohl Unternehmen wie Uber darauf hinweisen, dass die anfängliche Nervosität der Kunden schnell nachlässt und die Erfahrung zur neuen Normalität wird.
Technologisch gesehen bieten autonome Fahrzeuge zahlreiche Vorteile. Studien aus den USA deuten darauf hin, dass selbstfahrende Autos weniger unfallanfällig sind als von Menschen gesteuerte Fahrzeuge. Dennoch gab es in Ländern, in denen Robotaxis bereits im Einsatz sind, Vorfälle, die von Unfällen bis hin zu technischen Problemen reichen. Diese Ereignisse unterstreichen die Notwendigkeit, Sicherheitsfragen und Haftungsfragen gründlich zu klären, bevor autonome Fahrzeuge in großem Maßstab eingesetzt werden können.
Die britische Regierung arbeitet daran, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für autonome Fahrzeuge zu schaffen und plant, in der Zwischenzeit weitere Pilotprojekte zu fördern. Diese sollen dazu beitragen, die Technologie weiterzuentwickeln und die Akzeptanz in der Bevölkerung zu erhöhen. Die Zukunft der Mobilität könnte durch autonome Fahrzeuge maßgeblich verändert werden, doch bis dahin sind noch viele Hürden zu überwinden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2025 (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool

Duales Studium (m/w/d) – Data Science und Künstliche Intelligenz (B.Sc.)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Autonome Fahrzeuge in Großbritannien: Herausforderungen und Chancen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Autonome Fahrzeuge in Großbritannien: Herausforderungen und Chancen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Autonome Fahrzeuge in Großbritannien: Herausforderungen und Chancen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!