WIEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der hektischen Welt der Psychotherapie kann die Dokumentation von Sitzungen eine zeitraubende Aufgabe sein. Ein Wiener Startup hat sich dieser Herausforderung angenommen und eine innovative Lösung entwickelt, die den Alltag von Therapeut:innen erleichtern soll.
Die Bürokratie ist ein notwendiges Übel in vielen Berufen, doch in der Psychotherapie kann sie besonders belastend sein. Die Dokumentation von Therapiesitzungen erfordert viel Zeit und Aufmerksamkeit, die besser in die direkte Arbeit mit Patient:innen investiert werden könnte. Hier setzt Theradocx an, ein Wiener Startup, das die Dokumentation durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) revolutionieren möchte.
Die Idee zu Theradocx entstand aus der persönlichen Erfahrung von Selin Matun, einer Psychotherapie-Studentin, die bald selbst mit Patient:innen arbeiten wird. Sie erkannte, dass die manuelle Dokumentation ineffizient ist und suchte nach einer besseren Lösung. Gemeinsam mit den Softwareentwicklern Jan Hoppel und Petronel Liciu entwickelte sie eine Plattform, die die Protokollerstellung automatisiert.
Theradocx bietet drei Modi zur Dokumentation: eine KI-gestützte Aufzeichnung, ein manuelles Einsprechen und die klassische Eingabe ohne KI. Die KI analysiert die Aufnahmen und erstellt strukturierte Zusammenfassungen, was den Therapeut:innen bis zu 10 Stunden pro Woche sparen kann. Diese Zeitersparnis könnte einen erheblichen Einfluss auf die Effizienz und Qualität der therapeutischen Arbeit haben.
Ein zentrales Anliegen von Theradocx ist der Datenschutz. Die Plattform ist DSGVO-konform und bietet Patient:innen die Möglichkeit, die KI-gestützte Verarbeitung ihrer Daten abzulehnen. Ohne das Einverständnis der Patient:innen wird keine KI eingesetzt. Zudem wird das System die Daten mehrmals prüfen, um Fehler zu vermeiden, und das „Human in the Loop“-Prinzip sicherstellen, dass Therapeut:innen die Zusammenfassungen der Software kontrollieren.
Das Geschäftsmodell von Theradocx basiert auf einem Abonnement. Die Beta-Version der Software wird in Kürze online gehen und interessierten Therapeut:innen kostenlos zur Verfügung stehen, um Feedback zu sammeln und den Proof of Concept zu erbringen. Langfristig plant das Team, Investoren an Bord zu holen, um das Wachstum zu finanzieren.
Das Ziel von Theradocx ist es, den Therapeut:innen eine umfassende Lösung zu bieten, die nicht nur die Dokumentation, sondern auch Buchhaltung, Kalender und den Austausch mit Kolleg:innen erleichtert. Damit könnte Theradocx einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung in der Psychotherapie leisten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Ausgliederungsmanager:in KI-Compliance

Senior IT-Sicherheitskoordinator KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Theradocx: KI vereinfacht die Dokumentation in der Psychotherapie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Theradocx: KI vereinfacht die Dokumentation in der Psychotherapie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Theradocx: KI vereinfacht die Dokumentation in der Psychotherapie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!