SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein neues Klassifizierungssystem zur Bewertung von traumatischen Hirnverletzungen könnte die medizinische Praxis revolutionieren und Leben retten.
In der Welt der Medizin gibt es immer wieder Entwicklungen, die das Potenzial haben, bestehende Praktiken grundlegend zu verändern. Eine solche Entwicklung ist das neue Klassifizierungssystem für traumatische Hirnverletzungen, das von Dr. Geoffrey Manley und einem internationalen Team von 93 Experten aus 14 Ländern entwickelt wurde. Dieses System wurde kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Lancet Neurology veröffentlicht und könnte die Art und Weise, wie Patienten mit Hirnverletzungen behandelt werden, maßgeblich beeinflussen.
Dr. Manley, ein erfahrener Neurochirurg an der University of California, San Francisco, wurde durch seine Erfahrungen mit einem Polizisten, den er 2002 behandelte, inspiriert. Der Polizist war nach einem schweren Autounfall ins Koma gefallen, doch entgegen der Prognosen seiner Kollegen weigerte sich Dr. Manley, die lebenserhaltenden Maßnahmen abzubrechen. Zehn Tage nach dem Unfall erwachte der Polizist aus dem Koma und kehrte drei Jahre später in den Polizeidienst zurück.
Das neue System geht über die traditionelle Glasgow Coma Scale hinaus, die seit Jahrzehnten zur Bewertung des Bewusstseinszustands von Patienten verwendet wird. Diese Skala, die Patienten in die Kategorien mild, moderat und schwer einteilt, ist laut Dr. Michael McCrea, einem Mitglied des Expertenteams, nicht mehr ausreichend. Das neue System integriert zusätzliche Indikatoren wie Blutbiomarker und bildgebende Verfahren wie CT und MRT, um ein umfassenderes Bild der Verletzungen zu erhalten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des neuen Systems ist die Berücksichtigung der sozialen Umgebung des Patienten. Zwei Patienten mit ähnlichen Verletzungen können aufgrund unterschiedlicher sozialer und psychologischer Faktoren sehr unterschiedliche Genesungsverläufe haben. Diese Erkenntnis könnte dazu beitragen, die Behandlung individueller und effektiver zu gestalten.
Die Hoffnung ist, dass das neue Klassifizierungssystem nicht nur die klinische Praxis verbessert, sondern auch die Forschung vorantreibt. In der Vergangenheit scheiterten viele klinische Studien an der unzureichenden Klassifizierung der Patienten. Mit einem präziseren System könnten zukünftige Studien gezielter durchgeführt werden, was letztlich zu besseren Behandlungsmethoden führen könnte.
Dr. McCrea betont die Bedeutung von Bluttests, die bereits im Rettungswagen durchgeführt werden könnten, um die Schwere der Verletzung schnell zu bestimmen. Dies könnte wertvolle Zeit sparen und die Behandlungschancen der Patienten erheblich verbessern. Die Einführung solcher innovativen Ansätze könnte die Behandlung von Hirnverletzungen auf ein neues Niveau heben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) Technology-Consultant (w/m/d) - Fokus: SAP BTP und AI

AI Prompt Evaluators with Hebrew | On-site in Essen (m/w/d)

W2-Professur für Computer Vision und Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neues System zur Bewertung von Hirnverletzungen vorgestellt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neues System zur Bewertung von Hirnverletzungen vorgestellt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neues System zur Bewertung von Hirnverletzungen vorgestellt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!