DÜSSELDORF / LONDON (IT BOLTWISE) – Der US-Konzern Meta plant, seine KI-Modelle künftig auch mit Daten europäischer Nutzer zu trainieren. Dies hat in Deutschland und anderen europäischen Ländern zu Diskussionen über Datenschutz und Nutzerrechte geführt.

Meta, der US-amerikanische Technologiekonzern, hat angekündigt, seine KI-Modelle künftig mit Daten europäischer Nutzer zu trainieren. Diese Entscheidung hat in Europa, insbesondere in Deutschland, eine Debatte über Datenschutz und die Rechte der Nutzer ausgelöst. Der Chatbot „Meta AI“, der auf dem Modell Llama basiert, wurde bisher hauptsächlich mit US-amerikanischen Daten trainiert. Nun sollen auch Inhalte wie Posts, Fotos und Kommentare von europäischen Nutzern in das Training einfließen.
Der Konzern plant, öffentliche Inhalte von Erwachsenen über 18 Jahren, die auf Facebook und Instagram geteilt werden, für Trainingszwecke zu nutzen. Dabei bleibt unklar, auf welchen Zeitraum sich Meta bei der Datennutzung beziehen wird. Datenschützer äußern Bedenken, dass auch ältere Daten, an die sich Nutzer nicht mehr erinnern, verwendet werden könnten.
Besonders kritisch wird die mögliche Nutzung von Whatsapp-Daten gesehen. Offiziell gibt Meta an, dass keine privaten Nachrichten oder Chats für das KI-Training genutzt werden. Doch Datenschützer, wie die Verbraucherzentrale NRW, zweifeln daran und weisen darauf hin, dass Kommunikation mit Meta AI in Whatsapp möglicherweise doch in das Training einfließen könnte.
Die Verbraucherzentrale NRW hat rechtliche Schritte eingeleitet und eine einstweilige Verfügung gegen Meta beantragt, um die Nutzung der Daten zu verhindern, bevor die Rechtslage geklärt ist. Das Oberlandesgericht Köln hat diese Eilklage jedoch abgewiesen. Meta verteidigt sein Vorgehen und betont, dass es den Richtlinien des Europäischen Datenschutzausschusses entspreche.
Datenschützer kritisieren, dass Nutzer lediglich die Möglichkeit haben, der Datennutzung zu widersprechen, anstatt proaktiv um Zustimmung gebeten zu werden. Dies entspricht nicht den Anforderungen des europäischen Datenschutzrechts, das eine explizite Zustimmung der Nutzer fordert.
Die Diskussion um die Nutzung von Daten für KI-Training wirft auch Fragen zur zukünftigen Verwendung dieser Technologien auf. Experten befürchten, dass mit KI-gestützten Systemen personalisierte Werbung weiter perfektioniert wird. Zudem gibt es Bedenken hinsichtlich der militärischen Nutzung solcher Technologien, da das ursprüngliche Verbot für den Einsatz des Llama-Modells zu militärischen Zwecken aufgehoben wurde.
Nutzer, die der Nutzung ihrer Daten widersprechen möchten, können dies über Online-Formulare auf den Plattformen Facebook und Instagram tun. Der Prozess ist relativ einfach, erfordert jedoch, dass Nutzer die entsprechenden Einstellungen finden und ihre E-Mail-Adresse bestätigen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Research scientist with focus on HPC, AI, and training (f/m/x)

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Disponent - Koordination / Kommunikation / KI (m/w/d)

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie Meta europäische Daten für KI-Training nutzen möchte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie Meta europäische Daten für KI-Training nutzen möchte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie Meta europäische Daten für KI-Training nutzen möchte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!